mytopf.com
eine schnörkellose Reminiszenz an die Thriller der 1990er Jahre
Kritiken

eine schnörkellose Reminiszenz an die Thriller der 1990er Jahre

Filmische Inspirationen sind, auch wenn sie ungeniert auf der äußeren Ebene getragen werden, an sich keine schlechte Sache. Denn wer hat nicht schon einmal die Coverversion eines Songs mehr genossen als das Original? Aber wenn sich diese Inspirationen nicht nur offensichtlich anfühlen, sondern auch mit so wenig zusätzlichem Flair, erzählerischer Umformulierung oder gar Energie umgesetzt werden, kann die allgemeine Wirkung eine emotionale Gefangenschaft sein.

Die wöchentliche Filmzusammenfassung des AV Clubs

Werden Sie Zeuge des Serienmörder-Rätsels Gedankenkäfig (ab 16. Dezember in den Kinos), ein Genre-Slog, der ganz konkret auf eine Handvoll Thriller der 1990er Jahre zurückgreift – vor allem Das Schweigen der Lämmer und das Übernatürliche Gefallenmit Denzel Washington in der Hauptrolle, sowie einer zusätzlichen Prise Sieben– mit stark nachlassender Wirkung. Das Endergebnis ist ein Film, dessen größter Unterhaltungswert möglicherweise darin besteht, eine Bestandsaufnahme der verschiedenen Arten zu machen, wie seine verschiedenen Charaktere den Namen seines inhaftierten, unterstützenden Verrückten aussprechen.

Es spielt in Arkansas, Gedankenkäfig beginnt mit einem Serienmörder mit schillerndem Spitznamen, der in seiner weitläufigen Privatzelle gerne Kohlestiftskizzen anfertigt. Im Laufe von fünf Jahren tötete Arnaud „Der Künstler“ Lefeure (John Malkovich) sechs Frauen, indem er ihre Körper sorgfältig dekorierte und in aufwändigen, quasi-religiösen öffentlichen Zurschaustellungen in Szene setzte, bevor er schließlich festgenommen und zum Tode verurteilt wurde.

Jetzt, Jahre später, setzt ein scheinbarer Nachahmer seine Arbeit fort. Während die Zahl der Opfer steigt, wenden sich Jake Doyle (Martin Lawrence), der Mann, der Lefeure gefangen hat, und seine neue Partnerin Mary Kelly (Melissa Roxburgh) an die Künstlerin, um Hilfe bei der Beendigung der Morde zu erhalten. Um Lefeures Ressentiments gegenüber Doyle nicht zu schüren, ist Kelly der vorgesehene Ansprechpartner. Während sie wiederholt von einem scheinbar vagabundierenden Mann (Chris Mullinax) belästigt wird, versucht Kelly, verwirrende Hinweise zusammenzusetzen, die den Mord stoppen können.

Regisseur Mauro Borrelli, dessen Filmografie neben zahlreichen Low-Budget-Horror- und anderen Genre-Produktionen hinter der Kamera auch die Arbeit als Illustrator für viele Produktionen mit großem Budget umfasst, lässt keine besonders bemerkenswerte oder erhabene Autorenperspektive erkennen. Stattdessen vertritt er lediglich eine scheinbare „Make-the-Day“-Effizienz als seinen Standpunkt.

Optisch wäre es nicht schwer, eine schmutzige südgotische Ästhetik zu erreichen, aber GedankenkäfigDer Look ist deprimierend allgemein; Die Autos sind zu sauber, die Zimmer zu ordentlich und frisch gestrichen. Dies ist ein Beispiel dafür, dass ein Drehort (der Film wurde auch in Arkansas gedreht) in die Stadt kommt und es dann versäumt, die lokale Umgebung und ihre besonderen Aromen auszunutzen, was dazu beigetragen hätte, dem Film ein differenzierendes Gefühl zu verleihen.

Der eigentliche Übeltäter des Films ist jedoch das Drehbuch. Ausgehend von einer Geschichte, die Borrelli zugeschrieben wird, erschafft Drehbuchautorin Reggie Keyohara III ein blockartiges Werk, ohne Farben und voller Charaktere ohne Tiefe. Er entfacht auch einige heulend schlechte Dialoge. Als Kelly an einem Körper eine Flasche Nagellack findet, identifiziert sie diese sofort als eine Auslauflinie aus ihrer Jugend und sagt: „Mein Vater hat mich gehasst, weil ich ihn getragen habe.“ Als später ein kleiner Pfeil gefunden wird, der aus dem Fingernagel eines anderen Opfers ragt, schwört Doyle, dass er seinen alten Partner trifft, und intoniert feierlich: „Das ist die Nadel eines antiken Kompasses.“ Ich habe ihn nie ohne gesehen.“

Die Kernidee des Films, die er in den letzten 15 oder 20 Minuten schließlich umsetzt, ist überhaupt nicht schlecht. Aber die uninspirierte Handlung ist vollständig aus den oben genannten Filmen übernommen, von einer Aneignung des Erzengel-Philosophierens und einer tickenden Uhr mit einem entführten Politiker bis hin zu einem Tête-à-Tête, in dem der Künstler nach einem flotten Monolog über die Bestechlichkeit von der menschliche Geist, fragt Kelly nach wiederkehrenden Albträumen aus ihrer Jugend.

Offizieller Trailer zu Mindcage (Film 2022) – Martin Lawrence, Melissa Roxburgh, John Malkovich

Die Besetzung des Films und die nominelle Änderung der Erwartungen in dieser Hinsicht stellen ein riesiges Reservoir an unerfülltem Potenzial dar. Kelly ist die Nachwuchsdetektivin der Geschichte, aber sie ist eine treibende Kraft bei den Ermittlungen und nicht nur die POV-Figur des Films. Während das Drehbuch ihr keinen Gefallen tut, ist Roxburgh auch völlig überfordert und schafft es nicht, irgendeine verinnerlichte Nuance, die aus Kellys komplizierter Vergangenheit stammt, glaubhaft zu vermitteln. Lawrence seinerseits scheint nie im Entferntesten daran interessiert zu sein, die Gelegenheit zu nutzen, um neu zu definieren, was das Publikum über ihn denkt. Er stapft durch zahlreiche Sequenzen, als ob sie kaum mehr wären, als Proben oder Tischlesungen zu blockieren, und schafft es, eine Szene albern zu machen, wenn er sich nur halbherzig dazu entschließt, mit der Faust auf einen Tisch zu schlagen.

Nur Malkovich, der eine amüsant energiearme Darbietung abliefert, findet etwas, das einer echten Figur nahe kommt. Er spürt zweifellos die Grenzen dieses Materials, ja. Aber in dieser Erkenntnis liegt die Schönheit eines intelligenten und intuitiven Schauspielers – er gibt einer Aufführung nicht vor, sondern verleiht ihr einen Dreh, der (einige) der übrigen Mängel eines Films ausgleicht. Wenn Malkovich davon spricht, dass die physische Gefangenschaft seiner Figur irrelevant ist und dass die Freiheit in seinem Kopf existiert, glaubt man ihm völlig.

Wenn es noch ein anderes bemerkenswertes Element im Film gibt, dann kommt es perverserweise in Form von Gedankenkäfig‘s gestellte Opfer. Während der Rest des Produktionsdesigns größtenteils nicht mit der erzählten Geschichte übereinstimmt, sind die kunstvoll kostümierten und geschminkten Figuren zu Recht faszinierend, jede für sich ein kleines Kunstobjekt. Natürlich ist es wahrscheinlich kein gutes Zeichen, wenn Leichen in einem Film das meiste Gefühl hervorrufen.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/mindcage-film-review-malkovich-lawrence-roxburgh-1849893174?rand=21962

Eine Rezension der nicht autorisierten Grinch-Parodie The Mean One
Rezension: „Avatar: The Way of Water“ sieht großartig aus, ist aber vertraut
Яндекс.Метрика