Interviews

Interview mit Regisseur George Miller

George Millers Karriere als Filmemacher fühlt sich an wie keine andere: nachdem er seinen ikonischen australischen Antihelden erdacht hat Verrückter Maxer wechselte von eigenwilligen Sternenfahrzeugen (Die Hexen von Eastwick), um nicht nur ein, sondern zwei familienfreundliche, tierzentrierte Franchise-Unternehmen zu betreuen (Baby Und Glückliche Füße), nur um dann in äußerst einfallsreicher Form in Max‘ apokalyptisches Outback zurückzukehren Fury Road und sein bevorstehendes Prequel, Furiosa. Millers aktuelles Angebot, Dreitausend Jahre Sehnsuchtist eine weitläufige Geschichte über Liebe, Verlangen und Geschichtenerzählen mit Tilda Swinton als „Erzählerin“ und Idris Elba als Dschinn, der ihr drei Wünsche erfüllt.

Danny Devito über die nächste Staffel von „It’s Always Sunny“ und „Death To Smoochy“

Miller hat mit gesprochen Der AV-Club via Zoom aus seiner Heimat Australien, wo er derzeit dreht Furiosaum Dreitausend Jahre‘ narrative, metaphorische und thematische Grundlagen. Er untersuchte auch die Mythenbildung als Eckpfeiler der Kommunikation und gab einige Einblicke in die Inspiration Furiosa.


Der AV-Club: Das erste, was mir auffiel Dreitausend Jahre Sehnsucht ist, dass es als erstaunliche Metapher für jede gewöhnliche Beziehung dient – ​​die Verarbeitung der Vergangenheit Ihres Partners, damit Sie gemeinsam eine Zukunft aufbauen können. War es die wörtliche oder symbolische Erzählung dieser Geschichte, die Sie am meisten angesprochen hat?

George Miller: Nun, um ehrlich zu sein, war es beides, denn das ist es, was wir von allen Geschichten erwarten. Alle Geschichten sind allegorisch, auch persönliche Geschichten, die wir erzählen. Beides zu kombinieren ist also eine Chance, eine Geschichte zu erzählen, die vielleicht mehr Resonanz findet, und das war sicherlich das, was mich gereizt hat. Wenn ich das Quellmaterial lese, AS Byatt Dreitausend Jahre Sehnsuchtdie Paradoxien des Films, der so in einer relativ kleinen Geschichte enthalten war – schließlich war es nur ein Gespräch – waren einfach wunderbar.

Ich meine, ein Geschöpf der Vernunft in Alithea und ein Geschöpf der Emotionen, Wünsche und Wünsche im Dschinn, jemand, der sterblich ist und jemand, der auf unbestimmte Zeit leben kann. Was ist real und was ist nicht real? Welche Gesten definieren Liebe? Woher kennen wir uns? Bei diesem Gespräch im Hotelzimmer handelt es sich um ein Echtzeitgespräch, etwa 70 Minuten. Aber in diesen 70 Minuten umspannt es einen Zeitraum von 3.000 Jahren, in denen beide alles preisgeben, was sie von sich können, bis zu dem Punkt, an dem sie um Liebe bitten kann, was natürlich erst am Ende des Films geschehen kann, wenn [the Djinn] kommt sie auf eigenen Wunsch besuchen. Das alles war wirklich attraktiv.

Idris Elba und Tilda Swinton in „Dreitausend Jahre Sehnsucht“.

Idris Elba spielt den Dschinn und Tilda Swinton die Rolle der Alithea Binnie in George Millers Film Dreitausend Jahre Sehnsucht.
Foto: Metro Goldwyn Mayer Pictures Inc.

AVC: Heutzutage geht es in vielen Geschichten um die Entstehung von Mythen. Auf welche Weise wollten Sie diese Idee dekonstruieren oder ein neues Licht darauf werfen?

GM: Für mich sind wir auf Geschichten programmiert, keine Frage. Es ist das, was uns zusammenhält. Alithea selbst sagt im Film: „Geschichten sind die Art und Weise, wie wir ein verwirrendes Universum kohärent machen.“ Und es ist wahr. Sie und ich würden uns wahrscheinlich hinsetzen und uns gegenseitig Geschichten erzählen, während wir uns kennenlernen. Es ist das, was mit deinen Nachbarn passiert. Es ist das, was mit Ihrer Sportmannschaft passiert. Es ist das, was in einer juristischen Geschichte, in medizinischen Geschichten, politischen Geschichten, Community-Geschichten, nationalen Geschichten, mythologischen Geschichten, religiösen Geschichten und wissenschaftlichen Geschichten passiert – sie sind alle Teil desselben Kontinuums. Und für mich besteht kein Zweifel daran, dass wir uns so entwickelt haben. So haben wir überlebt.

In jeder Kindheitsgeschichte, in jedem Märchen, das Bestand hat, gibt es warnende Geschichten. Wenn man sich einer Kultur ansieht, die schon lange existiert, habe ich das Glück, mit indigenen Ureinwohnern im Zentrum Australiens zusammen zu sein, und in diesen Gemeinschaften gibt es Geschichten, die mehrere tausend Jahre alt sind. Nomadische Menschen in der Wüste Australiens können nur durch ihre Geschichten ihre Existenz verstehen und verstehen, wie sie darin überleben und funktionieren können. Sie schrieben Lieder und traten auf und machten Dot-Art, um ihnen die Welt zu erklären. Dadurch wurde mir sehr deutlich bewusst, dass das Ansehen von Superheldenfilmen oder intimen kleinen Geschichten – oder etwas, das man vielleicht auf TikTok sieht – alles Teil desselben Prozesses ist.

AVC: Dieser Film zeigt eine Vielzahl historischer internationaler Schauplätze, gefiltert durch die Erzählungen der Dschinn. Wie sorgfältig haben Sie darauf geachtet, einen Sinn für magischen Realismus zu entwickeln, ohne in die Falle zu tappen, diese Kulturen zu exotisieren?

GM: Das war etwas, bei dem wir gemäß den Organisationsideen im Film ziemlich streng vorgehen mussten. Und eine davon war: Je weiter wir in der Zeit zurückgehen, so wie wir es als Menschen tun, desto fantastischer werden die Geschichten. Die Geschichte von Saba und Salomo ist nicht niedergeschrieben. In vielen Kulturen wurden biblische oder religiöse Geschichten erzählt, lange nachdem es passierte, aber es war niemand da, der es aufzeichnete, und wir sind nicht einmal sicher, ob es eine Königin von Saba gab. Wir sind uns nicht einmal sicher, aus welchem ​​Teil Nordafrikas sie stammt. Also konnten wir es exotischer gestalten – wir hatten Kreaturen in ihrem Thronsaal, eine „Zeraffe“, wie wir sie nannten, eine Giraffe mit den Zeichnungen eines Zebras.

Und wenn wir in der osmanischen Welt ankommen, gibt es aufgezeichnete Geschichte. Als Suleiman der Prächtige seinen Sohn ermorden ließ, schrieb jemand auf, was in diesem Moment gesagt wurde und wie die Umstände waren – alles durch den Dschinn erzählt und zunächst im Kopf von Alithea und dann im Publikum erlebt. Und dann kommen wir mit Sophia ins 19. Jahrhundert, die Geschichte des unbesungenen Genies, die immer realer wird. Und dann sieht man in der heutigen Zeit und weil wir in Zeiten von COVID drehen, viele Menschen, die Masken tragen. Und dann, drei Jahre später, trägt sie niemand mehr, weil es drei Jahre später ist.

Wir mussten das alles sehr sorgfältig verfolgen, immer im Bewusstsein, dass es sich um eine Geschichte handelt. [Alithea] sagt: „Moment mal, ist Saba nicht zu Salomo gegangen?“ Und der Dschinn sagt: „Nein, er ist zu ihr gekommen.“ Und sie sagt: „Aber es gibt Bilder darüber. Es steht im heiligen Buch, und Handl hat Musik darüber geschrieben“ und so weiter. Und er sagt: „Madam, ich war dort.“ Es ist also sehr wohl seine spezifische Sichtweise.

Idris Elba als Dschinn in „Dreitausend Jahre Sehnsucht“.

Idris Elba spielt den Dschinn in George Millers Film Dreitausend Jahre Sehnsucht.
Foto: Metro-Goldwyn-Mayer Pictures Inc.

AVC: Ihre jüngsten Filme zeichnen sich durch eine besondere Aktualität und kulturelle Relevanz aus. Wie viel davon entsteht allein dadurch, dass man die Welt beobachtet, und wie viel davon ist ein bewusster Versuch, zeitgenössische Ideen zu hinterfragen?

GM: Es ist definitiv keine Absicht. Ich denke, Sie können nur so viel wie möglich beobachten, wer wir sind, versuchen, ein gewisses Verständnis dafür zu erlangen, und versuchen, eine Geschichte zu erzählen, von der Sie hoffen, dass sie überzeugend ist. Und ich habe immer wieder festgestellt, dass alle Geschichten, selbst die besten Dokumentarfilme, bis zu einem gewissen Grad allegorisch sind. Und wenn ja, bedeutet das, dass sie eine poetische Dimension haben, das heißt, dass sie entsprechend der Weltanschauung jedes einzelnen Zuschauers interpretiert werden. Das ist unterschiedlich – einiges davon‘s kollektiv, und andere nicht. Und das habe ich wirklich, wirklich verstanden, seit ich angefangen habe, Filme zu machen.

Vom ersten Verrückter Max was ich speziell dachte [centered in] Australien, ich war wirklich ziemlich erstaunt und habe lange nicht verstanden, warum er in Japan Erfolg hatte, warum man ihn als Samurai-Film betrachtete, warum man ihn in Frankreich mit dem amerikanischen Western, einem Western auf Rädern, gleichsetzte. Skandinavien sah in Max einen einsamen Wikingerkrieger oder einen nordischen Krieger. Bis dahin hatte ich noch nie von Joseph Campbell gehört und auch nur ein wenig davon [Carl Jung]. Aber dann wurde mir plötzlich klar, dass der Film diese Resonanz nicht hatte, weil ich besonders schlau war. Es ist so, dass ich unbewusst etwas angezapft habe. Ich glaube, das ist seitdem passiert. Fury Road schien die Zeit vorwegzunehmen, aber das war so geplant und wir wollten schon mindestens ein Jahrzehnt früher drehen. Aber es gab in uns als Menschen konsistente Verhaltensweisen, die diese Dinge zu verstärken schienen. Und deshalb glaube ich nicht, dass irgendjemand das tun kann, auch wenn man es versucht. Sie sind sich dessen sicherlich bewusst. Aber erst wenn die Geschichte erzählt wird, verstehen die Leute das oder nicht und machen daraus, was ihnen gefällt.

AVC: Sie haben es erwähnt Mad Max: Fury Road. Ich weiß, dass du daran arbeitest Furiosa. Sie haben viele Fortsetzungen gemacht, aber es scheint mittlerweile die Vorstellung zu geben, dass wir, wenn das Geschichtenerzählen erfolgreich ist, mehr noch als die Weiterentwicklung einer Figur wollen, dass der Schöpfer zurückgeht und erklärt, was vorher passiert ist. Welche Risiken und Chancen birgt das Erzählen einer Geschichte, deren Ende einigermaßen bekannt ist?

GM: Nun, es ist wirklich interessant, weil es den Kern des Prozesses darstellt. Als wir schrieben Verrückter MaxDie Aufgabe bestand darin, eine Geschichte zu erzählen, die immer auf der Flucht war, und zu sehen, wie viel das Publikum im Vorbeigehen mitbekommen konnte. Das war einer der Tricks von Mad Max: Fury Road, dass es Hinweise darauf gab, woher sie kommt und warum sie Dinge tun, aber es war immer auf der Flucht. Es gab nur sehr wenige Momente der Ruhe. Wir haben nie erklärt, wie sie ihren Arm verloren hat. Wir erklären nie, was der eigentliche „Grüne Ort vieler Mütter“ war. Wir haben nie die Funktionsweise der Zitadelle erklärt. Wir hatten das Drehbuch also praktisch fertig, bevor wir drehten Fury Road, und wir haben es gemacht, weil wir allen erklären wollten, wer Furiosa war – Charlize, als sie die Rolle übernahm, und allen Schauspielern, Designern und allen anderen, die an der Zitadelle arbeiteten, und so weiter. Ich hatte das Gefühl, Mensch, das ist ein ziemlich gutes Drehbuch, und dann sagte ich mir immer wieder: „Wenn Fury Road funktioniert, ich würde diese Geschichte wirklich gerne erzählen.“

DREITAUSEND JAHRE SEHRWUNSCH | Offizieller Trailer | MGM Studios

Ich möchte nicht sagen, dass es Zufall war, aber es kam aus dem Bedürfnis heraus, es zu erklären [Fury Road’s] Welt, die sich, wie gesagt, im Wesentlichen über drei Tage und zwei Nächte abspielte. Es geht wirklich darum zu erklären, wie diese Welt entstanden ist. Wir haben auch geschrieben, kein Drehbuch, sondern fast in Romanform, Nico Lathouris und ich, was mit Max in jenem Jahr zuvor passiert ist, und das ist etwas, worauf wir später später noch eingehen werden. Aber wenn man sich gegenseitig die Geschichte von Furiosa erzählt, ist alles drin Fury Road musste erklärt werden. In meinem Kopf habe ich eine Hintergrundgeschichte über den Doof Warrior, der Gitarre spielt. Wie kann ein blinder Mann, der nur Gitarre spielen kann, in einer Einöde überleben, in der sich alle in Extremsituationen befinden? Wie kam er dorthin? Deshalb haben wir bei der Erstellung kleine Geschichten für jeden Charakter geschrieben Fury Road.

AVC: Sie sprechen über die Idee, dass Geschichten uns dabei helfen, die Welt um uns herum zu verarbeiten. Wie hilft Ihnen diese Idee an diesem Punkt Ihrer Karriere, an dem Sie so viel erreicht haben und möglicherweise nicht so viel Zeit haben, wie Sie gerne hätten, bei der Auswahl Ihrer Projekte für die Zukunft?

GM: Nun, es ist wirklich interessant. Sie wählen dich. Ich habe es oft als sehr darwinistisch beschrieben – es geht um das Überleben des Stärkeren. Einer von ihnen wird eindringlicher, und ich grübele mehr über sie nach, und wenn das der Fall ist, auch danach Fury Roadweil wir bereits einen ziemlich guten, wirklich ausgereiften Entwurf hatten Dreitausend Jahresagte ich, das möchte ich auf jeden Fall tun Dreitausend JahreS. Und wir bekamen die Gelegenheit, denn es waren die Unruhen im Regime bei Warner Brothers, die uns am Herzen lagen Furiosa. Und ich dachte, wir werden es versuchen. Das ist so: Im Grunde bestehen sie darauf, auf die eine oder andere Weise hergestellt zu werden.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/3000-years-of-longing-george-miller-interview-mad-max-1849431458?rand=21961

Kenny Loggins spricht über die Musik von Top Gun, Maverick und mehr
Jessica M. Thompson über „The Invitation“ und jedermanns Lieblings-Horrorthema
Яндекс.Метрика