mytopf.com
„Die Siedler“-Rezension: Mit Blut die Geschichte des modernen Chile schreiben
Kritiken

„Die Siedler“-Rezension: Mit Blut die Geschichte des modernen Chile schreiben

„Die Siedler“ verfolgt MacLennan und seine kleine, unruhige Gruppe durch Feuerland, das sich vom Pazifik bis zum Atlantik erstreckt und sowohl das heutige Argentinien als auch Chile umfasst. Es ist eine stille, einsame Gegend, die von grasbewachsenen Ebenen, zerklüfteten Bergen und ein paar Waldstücken geprägt ist, und sicherlich ist ein Teil der anfänglichen Faszination des Films seine natürliche Kulisse. Im frühen 16. Jahrhundert benannte der portugiesische Entdecker Ferdinand Magellan die Region Feuerland (Feuerland) nach den Freudenfeuern, die die Ureinwohner entzündeten; Einige Jahrhunderte später durchquerte Charles Darwin das Gewässer am Fuße der Region, das später Beagle-Kanal genannt wurde.

Der chilenische Regisseur Felipe Gálvez, der zusammen mit Antonia Girardi das Drehbuch schrieb, nutzt die Schönheit der Gegend von Anfang an strategisch und nutzt ihre Wunder, um Sie zu verführen und in ihren Bann zu ziehen, auch wenn die Geschichte immer düsterer wird. Es ist in Abschnitte unterteilt und beginnt mit Trommelklängen und einem elliptischen Zitat aus Thomas Mores Satire „Utopia“ aus dem Jahr 1516, das auf einem blutroten Zwischentitel prangt. Als Menschenfresser ist Menéndez ein wohlhabender spanischer Kolonialherr und Viehzüchter, der auf Kosten aller alles in Sichtweite kontrollieren will. Er ist die Macht, die den Zaun baut, das Land umschließt und dabei hilft, die Geschichte des modernen Chiles zu schreiben.

Gálvez’ Arbeit hier ist abwechselnd direkt und subtil und sehr sicher. (Es ist sein Spielfilmdebüt.) Während die Kamera nah an Segundo gerichtet ist, einem Fragezeichen einer Figur und einem unsicheren moralischen Kompass, schreitet die Geschichte elliptisch voran, mit stillen, naturalistischen Dialogen und einem Gefühl wachsender Empörung. Als Sadist erweist sich MacLennan auch als eigennütziger Heuchler; Bill ist größtenteils ein stumpfes Instrument und gleichzeitig ein Symbol des amerikanischen Imperialismus. Gemeinsam reiten sie durch das Land, bis sie eine Rauchsäule entdecken, die aus einem Wald aufsteigt, wo sie auf eine Gruppe indigener Völker stoßen, die sie schnell und gnadenlos abschlachten.

Die Männer machen weiter und setzen eine Reise fort, die abwechselnd in das Gebiet von Joseph Conrad eintaucht und einen unheimlichen Abstecher in das Land von Cormac McCarthy macht. Irgendwann treffen die drei auf eine Gruppe Männer, die als Schutzkommando für einen Vermesser dienen; Später stoßen sie auf eine Gruppe nahezu wilder abtrünniger Soldaten. Die erschütterndste Szene in diesem sehr schönen Film spielt sich jedoch Jahre später in einem ruhigen, großzügig ausgestatteten Herrenhaus mit vergoldeten Verzierungen und einem Klavier ab, in dem Don José und seine erwachsene Tochter (Adriana Stuven) einen Priester und einen zu Besuch kommenden Politiker als Indigenen unterhalten Dienstmädchen steht an einer Wand. „Wir haben viele Wilde getötet“, sagt die Tochter mit fester Stimme und perfekten Manieren, „und werden bei Bedarf auch weitermachen.“

Die Siedler
Nicht bewertet, aber es gibt verstörende Szenen von Mord und Vergewaltigung. Auf Spanisch, mit Untertiteln. Laufzeit: 1 Stunde 37 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2024/01/11/movies/the-settlers-review.html?rand=21965

„Self Reliance“-Rezension: Finde einen Freund, rette ein Leben
„‚Role Play‘-Rezension: Mama bei Tag, Killer bei Nacht“
Tags: Blut, Chile, des, Die, Geschichte, mit, modernen, Schreiben, SiedlerRezension
Яндекс.Метрика