Das dänische Drama „Das gelobte Land“ nimmt seinen altmodischen Auftrag mit vergnüglicher Ernsthaftigkeit wahr. Es spielt in der Mitte des 18. Jahrhunderts und ist eine klassische Geschichte über Besitzende und Besitzlose voller Ärger, grenzenloser Horizonte, Szenen des Leids, Schicksalsschläge und befreiender Anerkennung. Es hat Schwung, Romantik, Gewalt und Spektakel, aber was es am Ende so gut macht, ist, dass es die adeligen Klischees weitgehend vermeidet, die Charaktere in Ideale und Filme in Übungen mit falscher Nostalgie verwandeln – nun, das und Mads Mikkelsen.
Mikkelsen spielt Hauptmann Ludvig Kahlen, einen Kriegsveteranen mit kaum mehr als einer ausgefransten Uniform und einer polierten Medaille auf der Brust, der sich auf den Weg macht, die Heide in Jütland zu kultivieren, der Halbinsel, die den größten Teil Dänemarks ausmacht. Dort, auf einer riesigen Buschfläche, die der dänische Monarch für unzähmbar hielt und dennoch liebte, hofft Kahlen, das Land zu bearbeiten und eine Siedlung für König, Land und sich selbst zu errichten. Im Laufe der Zeit, wenn die Jahreszeiten wechseln und Besucher kommen und gehen, tut er genau das: Er baut eine neue Welt auf und kultiviert den Boden in einem mühsamen, fesselnden Prozess, den der Regisseur Nikolaj Arcel mit Leichtigkeit und packender Dramatik nachzeichnet.
Die von Arcel und Anders Thomas Jensen geschriebene, temporeiche Geschichte führt Kahlen wenige Minuten nach der Eröffnung zügig vom Armenhaus zum königlichen Palast und verdeutlicht die Reichweite seines Ehrgeizes. (Der Film basiert auf dem Roman „Der Kapitän und Ann Barbara“ der dänischen Schriftstellerin Ida Jessen.) Dort bittet er die Berater des Königs um Erlaubnis, auf der Heide bauen zu dürfen, eine Ansammlung kaiserlicher Verweser in Perücken und Satinhosen, die zustimmen Er kommt seiner Bitte erst nach, nachdem er sich verpflichtet hat, das Unterfangen mit seiner Militärrente zu finanzieren. Im Gegenzug will Kahlen einen Titel, ein Herrenhaus und Bedienstete; Tatsächlich möchte er einer von ihnen werden.
Mikkelsen ist ausgezeichnet und unaufhaltsam anzusehen. Das ist er fast immer, egal, ob er einem Hollywood-Bösewicht aus Pappe Leben einhaucht („Indiana Jones und die Wählscheibe des Schicksals“) oder eine spürbar ausgelassene Zeit in der Rolle eines tobenden Helden verbringt (wie in dem unterhaltsamen Action-Rummel „Riders of Justice“, geschrieben von „Riders of Justice“) Regie: Jensen). Mikkelsens strenges, gutes Aussehen ist ein entscheidender Teil seiner Anziehungskraft, ebenso wie das Gefühl der Bedrohung und Faszination, das bestimmte Schönheiten mit sich bringen. Mikkelsen versteht es, sein Aussehen zu komplizieren, und er ist besonders geschickt darin, seine Bedrohung zu verstärken, indem er lesbare Emotionen zurückhält – eine Technik, die sein Gesicht in eine Maske verwandelt, die man sehnsüchtig darauf wartet, dass er sie fallen lässt.
Bald erreicht Kahlen allein zu Pferd Jütland, und die Geschichte nimmt Fahrt auf, ebenso wie die Kamera. Mit grenzenlosen Luftaufnahmen, die sowohl ein geografisches als auch ein emotionales Gefühl für den Ort vermitteln, vermittelt Arcel gleichzeitig die Unermesslichkeit (und raue Erhabenheit) des Landes und betont die gigantische Anstrengung von Kahlens Unternehmen (und seine Einsamkeit). Sowohl bei Sonne als auch bei Regen bohrt er sich immer wieder mit einem Handbohrer in den Boden, um die Qualität des Bodens zu beurteilen, indem er den Schmutz spürt, riecht und fast schmeckt. Mit jeder Drehung der Schnecke unterstreicht er stetig seinen Willen. Als er endlich findet, was er braucht, ist es, als ob die Heide sich ihm endgültig ergeben hätte.
Es kommen noch viele weitere Hürden, meist von anderen, und ein wenig Hagel. Nachdem Kahlen sich für einen Standort entschieden hat und einige Einheimische, darunter ein Priester, Anton (Gustav Lindh), dabei helfen, einige Arbeitskräfte zu beschaffen, verbreitet Arcel die Geschichte ziemlich schnell. Eine vermeintliche Torheit wird Wirklichkeit. Kahlen baut ein Haus, verbrennt Heidekraut, um das Land vorzubereiten, wehrt Gesetzlose ab, die im Dunkeln schleichen, und gründet de facto eine Familie mit der Streunerin Anmai Mus (Melina Hagberg) und der entflohenen Dienerin Ann Barbara (die stachelige Amanda). Collin). Außerdem macht er sich den königlichen Nachbarn De Schinkel (Simon Bennebjerg), einen verdorbenen Adligen und seine melancholische Cousine Edel (Kristine Kujath Thorp), schnell und gefährlich zum Feind.
Mit Mikkelsen als Anker der Geschichte baut sich „The Promised Land“ stetig und anmutig auf und zieht Sie mit Dramatik und einem willkommenen Old-School-Engagement für abgerundete Charaktere, moralische Klarheit und emotional befriedigendes Geschichtenerzählen in den Bann. Arcel überfrachtet den Film gelegentlich und einige der Charaktere funktionieren weniger gut als andere, insbesondere Anmai Mus, ein kleiner Charmeur mit einem breiten Lächeln, der hauptsächlich dazu da ist, Kahlens Ecken und Kanten abzumildern. Und obwohl es verständlich ist, dass sowohl Edel als auch Ann Barbara sich zu Kahlen hingezogen fühlten, treiben die duellierenden Liebesromane den Film in die Vorhersehbarkeit, was Mikkelsen – mit seinem langsamen Charisma und seiner wunderbar umtrainierten Darstellung – nie tut.
Das versprochene Land
Für blutige Gewalt mit R bewertet. Auf Dänisch und Deutsch, mit Untertiteln. Laufzeit: 2 Stunden 7 Minuten. In Theatern.
Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2024/02/01/movies/the-promised-land-review-mads-mikkelsen.html?rand=21965