mytopf.com
„'Perfect Days‘-Rezension: Durchhalten“
Kritiken

„’Perfect Days‘-Rezension: Durchhalten“

Achten Sie in „Perfect Days“ auf die Schatten. Achten Sie auch auf die Bäume und darauf, wie Hirayama (Koji Yakusho) sie betrachtet. Sie sind genauso eine Figur in der Geschichte wie er.

Hirayama reinigt Tokios öffentliche Toiletten Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, steht er vor dem Morgengrauen auf, um sanft die Setzlinge zu gießen, die er in seinem Haus anbaut, und fährt dann los, um seine Schicht zu beginnen. Auf dem Weg zur Arbeit greift er zu einer Kassette – Van Morrison, the Velvet Underground, Nina Simone – und hört sich die Musik an, während er über die Autobahn fährt. Tokios Skytree-Wolkenkratzer taucht in der Ferne auf.

Hirayama hat eindeutig Freude daran, seine Arbeit gut zu machen, aber in seinem Leben steckt mehr als nur Arbeit, und dieser Film ist mehr als nur eine einfache Hommage an die Handarbeit. Er hält sich an eine einfache Routine, die so sorgfältig aufgebaut ist, dass man sich fragt, ob sie ein Bollwerk gegen das Chaos ist. Er verlässt seine Wohnung und atmet jeden Morgen einmal zur gleichen Zeit tief durch. Er trinkt denselben Kaffee, isst dasselbe Sandwich und macht dieselben Fotos von den Baumkronen. Er besucht die gleichen Restaurants und Bars, öffentlichen Bäder und Buchhandlungen, Orte, an denen jeder weiß, wer er ist.

Ausschlaggebend für seinen Frieden ist Hirayamas Sammlung physischer Medien, ein überraschender Anblick in einer digitalen Welt: Zusätzlich zu seiner umfangreichen Kassettensammlung hat er in seiner kleinen, ordentlichen Wohnung Regale mit gebrauchten Taschenbüchern und Kisten mit Baumfotos archiviert und verstaut. Sie sind Anker in der Zeit, Begleiter durch seine Tage, Reichtümer, die sein Leben abrunden. Als er am Wochenende ein Buch in die Bar bringt, erzählt ihm der Wirt bewundernd, dass er so ein Intellektueller sei. „Das würde ich nicht sagen“, sagt er.

Tatsächlich sagt Hirayama sehr wenig. (Als ich den Film zum ersten Mal sah, waren die Untertitel versehentlich ausgeschaltet, und das Publikum merkte es etwa eine halbe Stunde lang nicht einmal.) Stattdessen ist er ein Beobachter, der sich mit Zärtlichkeit und Zärtlichkeit um Tokio und die Menschen darin kümmert Nachsicht, die man, wenn man nicht aufpasst, einer einfachen Natur zuschreibt. Erst wenn man seinen Gesichtsausdruck beobachtet, flackert manchmal etwas anderes auf, ein Schmerz, der nur kurz aufblitzt. „Perfect Days“ schildert nur ein paar Wochen – eine entspannt und ruhig, die andere voller Störungen – und deutet langsam und auf exquisite Weise an, dass die Struktur von Hirayamas Leben es ihm ermöglicht, in der Gegenwart zu existieren, was eine Entscheidung darstellt, die möglicherweise nach einem Jahr getroffen wurde langes Trauma. Hinweise finden sich in seinen Begegnungen mit Familienmitgliedern und Fremden und später in seiner erschütterten Reaktion auf einen unerwarteten Anblick.

„Perfect Days“ – Japans Einstieg in die Oscar-Verleihung in der Kategorie „Internationaler Spielfilm“ und eine Nominierung – nahm seinen Anfang als dessen Direktor, Wim Wenders, angesprochen wurde über die Arbeit an einem Projekt, das den Bekanntheitsgrad der makellosen öffentlichen Toiletten Tokios steigern würde. Er schlug einen Erzählfilm vor und der Film war geboren.

Das scheint ein unwahrscheinlicher Ausgangspunkt für einen Film wie diesen zu sein. Aber Wenders nahm das Konzept auf, setzte es um und malte die Geschichte mit einem Hauch von Nostalgie. Hirayamas beharrlich analoges Leben (er fragt eine junge Frau, was für ein Geschäft „Spotify“ ist) wirkt fast wie eine Spielerei, aber Yakusho verkauft es mit seinem Auftritt: Das ist nur ein Typ in einem bestimmten Alter, der die Sachen mag, die er mag und hat nicht das Bedürfnis, mit dem Schritt zu halten, was auch immer der Rest der Welt tut. Ein jüngerer Kollege (Tokio Emoto) bittet ihn, seine Tonbandsammlung in Geld umzuwandeln, um mit der Zeit zu gehen, aber Hirayama ist einfach nicht interessiert. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Lauf der Zeit durch seine Fotografien zu markieren und nicht dadurch, dass er sich etwas Neues anschafft. In gewisser Weise ist „Perfect Days“ ein Film darüber, was wir verlieren, wenn alles digitalisiert wird.

Aber da ist noch etwas anderes. Es scheint, dass Wenders’ Auge, wie das von Hirayama, in den Schatten hängen geblieben ist. Die Baumkronen sind im Film allgegenwärtig und dringen nachts in Hirayamas Träume ein, die Wenders in verschwommenem Schwarzweiß wiedergibt.

Es gibt ein japanisches Wort, das sich in „transkribieren“ lässt.komorebi“ und bezieht sich auf ein Phänomen, für das es im Englischen kein einziges Wort gibt: die Qualität des Lichts, wenn es durch das Laubwerk dringt. Hirayamas Leben und Geist sind voller Schatten, trotz des Sonnenlichts, nach dem er immer wieder greift. Das Licht von Komorebi ist nicht voller Helligkeit – es glitzert, verändert sich ständig und ist voller Variationen. Hirayama liebt das und er fotografiert es, weil die ständige Erfassung dessen, was andere Menschen übersehen – die subtilen Veränderungen im Blätterdach jeden einzelnen Tag – für ihn ein weiterer Hinweis auf die Vitalität der Bäume sind.

Jenseits der Schatten sind Bäume ein wiederkehrendes Motiv in diesem Film. Da ist der Skytree, der höchste Turm der Welt. In einer Buchhandlung kauft Hirayama ein Buch mit dem Titel „Tree“ der Autorin Aya Koda – „sie verdient mehr Anerkennung“, sagt ihm der Buchhändler. Und natürlich gibt es im wahrsten Sinne des Wortes Bäume, die immer in der Nähe der öffentlichen Toiletten stehen, die Hirayama reinigt. Bäume schlagen Wurzeln und wachsen so langsam und unmerklich, dass man es kaum merkt. Aber sie sind auch Zeichen der Zeit, halten ihre Ringe fest die Beweise für Strahlung, Niederschlag, Klimawandel und vieles mehr.

Ich frage mich ein wenig, ob Hirayama glaubt, mit den Bäumen verwandt zu sein. Wenn er einen Setzling entdeckt, der ohne ausreichend Sonnenlicht nicht wachsen würde, holt er eine kleine gefaltete Tasche aus Zeitungspapier aus seiner Brieftasche, löffelt etwas Erde hinein, fügt den Setzling hinzu und bringt ihn nach Hause, um ihn dort zu pflegen. Er lächelt über die Setzlinge in seinem Haus, die er eines Tages nach draußen bringen wird. Die Bäume repräsentieren etwas Lebenswichtiges, sie werfen Sonne und Schatten, die sowohl lebenswichtig als auch unvermeidlich für die Existenz sind.

Der Titel „Perfect Days“ ist eine Anspielung auf Lou Reeds Lied „Perfect Day“, das eines Morgens auf Hirayamas Kassettendeck gespielt wird. „You just keep me hanging on“, wiederholt der Refrain. Hirayamas Art, durchzuhalten, besteht darin, mit den Schatten zu leben, die Qualität des Sonnenlichts zu schätzen und tiefe, tiefe Wurzeln zu schlagen.

Perfekte Tage
Mit PG bewertet für etwas Biertrinken und einen unreifen Kollegen. Auf Japanisch, mit Untertiteln. Laufzeit: 2 Stunden 3 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2024/02/07/movies/perfect-days-review.html?rand=21965

Sundance 2024: Das Beste vom Fest – 10 Favoriten aus den Bergen
Lisa Frankenstein Rezension: Diablo Codys Rückkehr zum Horror ist eine lustige, verdrehte Romanze für Emo-Kids
Tags: DaysRezension, Durchhalten, Perfect
Яндекс.Метрика