mytopf.com
Wes Andersons Valentinsgruß an The New Yorker
Kritiken

Wes Andersons Valentinsgruß an The New Yorker

Es dürfte keine große Überraschung sein, dass Wes Anderson einer ist langjähriger, begeisterter Leser von Der New Yorker. Sie teilen eine Sensibilität, nicht wahr? Nennen Sie es eine Wertschätzung für die schönen Dinge, gepaart mit einem ordentlichen und angenehmen Sinn für Organisation. Anderson, Regisseur von Realfilmen mit der visuellen Vorstellungskraft von Zeichentrickfilmen und Cartoons mit der seelentiefen Neurose von Realfilmen, hat einen Stil, der so einzigartig ist, dass man ihn schon an einem einzigen Bild erkennen kann, das den Zelluloidspulen entnommen wurde, auf denen er immer noch dreht. Dennoch gibt es einen Vorläufer für seinen geliebten Ansatz, und ein großer Einfluss dürfte die geschichtsträchtige Zeitschrift sein, die er im College regelmäßig gelesen haben soll, von wemAuf den Seiten könnte er einen gleichzeitig raffinierten und verspielten Sinn für Humor, eine Affinität zu Symmetrien und Pastelltönen und einen unersättlichen Appetit auf literarische Freuden gezeichnet haben. War Wes Anderson eine Fluggesellschaft? Der New Yorker wäre das Bordmagazin.

Die französische Dispatch of the Liberty, Kansas Evening Sun, auf das sich nun die ersten drei Wörter des Titels beziehen, ist Andersons Liebesbrief an dieses 96 Jahre alte Highlight unter den Briefkästen und Wartezimmern – und im weiteren Sinne an das darin enthaltene fast hundertjährige Werk der Kunst, des Schreibens und der Berichterstattung. Die Veröffentlichung wurde leicht als Außenposten einer amerikanischen Zeitung im Ausland fiktionalisiert – einem Korrespondentenstab mit Sitz in der erfundenen französischen Stadt Ennui-sur-Blasé. Ihr furchtloser Anführer, der ihre Eigenheiten anleitet und „verhätschelt“, ist Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray), ein gütiger Spinner, der eindeutig nachempfunden ist Der New Yorker‘s erster Herausgeber.

Die königlichen Tenenbaumsimmer noch Andersons tragikomisches Meisterwerk, präsentierte sich als Roman, der sich Kapitel für Kapitel entfaltete. Der französische Versand übernimmt ebenfalls den Aufbau einer Ausgabe seines gleichnamigen Magazins und erzählt drei Sachberichte aus der letzten Ausgabe. In „The Concrete Masterpiece“ spielt Benicio Del Toro einen inhaftierten Künstler, der von einer Wärterin (Léa Seydoux) fasziniert ist, die er abstrakt und nackt malt und deren Lebensgeschichte kein Hindernis für den von seinem mörderischen Händler (Adrien Brody) ausgelösten Kaufrausch darstellt. „Revisions To A Manifesto“ ist Andersons Hommage an die französischen Studentenproteste vom Mai 1968, mit Timothée Chalamet und Lyna Khoudri als idealistischen Teenagern, die sich verlieben, während sie in verschiedene Fraktionen der Bewegung abdriften. Und „The Private Dining Room Of The Police Commissioner“ folgt einer skurrilen menschlichen Geschichte über die kulinarischen Sorgen eines Polizeikommandanten (Mathieu Amalric), als es zu einer Geiselnahme kommt.

Das Anthologieformat passt zu Anderson wie zu Agnelle. In Zusammenarbeit mit einem riesigen Ensemble aus alten und neuen Mitarbeitern versucht er sich an einer frechen, übertriebenen Satire aus der Kunstwelt, wendet sich einer ausgedehnten Hommage an die französische New Wave zu und gönnt sich schließlich eine seiner charakteristischen verrückten Verfolgungsjagden (wie so oft). Fall in der Schlussphase). Das Geschichtenerzählen ist ebenso wichtig – und oft ebenso schwindelerregend unterhaltsam – wie die Geschichten selbst. Aufbauend auf den Nistpuppenspielen von Das Grand Budapest Hotel, pendelt Anderson zwischen den Geschichten und ihren Autoren hin und her, die sie erzählen, auf der Bühne während eines Vortrags oder in einer Talkshow im Stil von Dick Cavett. Er schmiegt Rahmen in Rahmen.

Dieser raffinierte strukturelle Schachzug zentriert die Perspektive der unerschrockenen Reporter und wirft die Frage auf, wie man das Unaufhaltsame eindämmen und alle Nuancen des wirklichen Lebens in eine verdauliche Form verdichten kann. Man könnte es sogar Andersons Meditation über seine eigenen karrierelangen Versuche nennen, dem Leben eine akribische Ordnung aufzuzwingen, ohne die ihm innewohnende Unordnung völlig zu leugnen. Angehenden Journalisten wurde einst, in einer Zeit, bevor narzisstische Memoiren die Medienlandschaft eroberten, beigebracht, dass sie nicht die Geschichte sind. Aber Anderson rechnet damit Der französische Versand damit, wie großartige Reporter sich in ihre Arbeit einprägen, ohne sich explizit darin zu positionieren.

Dass jeder der Autoren – jeweils gespielt von Tilda Swinton, Frances McDormand und Jeffrey Wright – auf einem Alaun der basiert New-YorkerDer historische Pool an Mitwirkenden spiegelt die schiere, spezifische Tiefe von Andersons Hommage wider. (Wright wurde als Stellvertreter für den berühmtesten dieser echten Wortschöpfer besetzt; seine Figur, die amüsanterweise mit einem „typografischen Gedächtnis“ gesegnet ist, ist für James Baldwin ein echter Hingucker.) Zum Auspacken Der französische VersandDie Prüfsteinbibliothek von s würde mehrere Durchsichten und möglicherweise eine Bibliographie erfordern; Er nickt immer einer Koryphäe dieses oder jenes Fachs zu, jede Person auf dem Bildschirm ist eine Promenadenkarikatur einer berühmten Persönlichkeit. In Fußnoten tauchten die Namen des Kunsthändlers Joseph Duveen, des Filmemachers Jean Renoir, des ehemaligen Studentenführers Daniel Cohn-Bendit, des gleichnamigen französischen Sängers Christophe, des belgischen Karikaturisten Hergé und vieler mehr auf.

Der französische Versand

Der französische Versand
Foto: Searchlight-Bilder

An diesem Punkt seiner Karriere arbeitet Anderson mit einem Grad an Dioramendetails, einer Dichte des Bühnenbilds und einer kompositorischen Präzision, die seine Vorbilder und YouTube-Parodisten der Buschliga niemals erreichen könnten. Jede Aufnahme hier ist ein Ereignis, eine unvergleichliche Pointe, ein Kunstwerk oder beides. Zusätzlich zu den drei Vignetten enthält der Film einen Reisebericht des „Radfahrer-Reporters“ (Owen Wilson) des Magazins, der als Überblick über den Einsatzort des Magazins dient, und es handelt sich um ein Miniatur-Meisterwerk der Montage, das Anderson als Verwandten verdeutlicht Geist des verstorbenen, unübertroffenen französischen Experten für Comic-Framing, Jacques Tati. Dieses filmische „Goings On About Town“ ist mehr als nur eine kopfdrehende Scherzmaschine, es lässt die gesamte französische Kultur durch einen Filter aus einem alternativen Universum laufen und fügt dem wachsenden Atlas der märchenhaften Schauplätze von Wes World eine gallische Everyburg hinzu. (Es sei daran erinnert, dass Anderson jetzt in Paris lebt; jeder neue Film von ihm ist eine Art französische Depesche.)

Bemerkenswert ist, dass er immer noch neue Tricks zu seinem unerschöpflichen Repertoire an Tricks hinzufügt, einschließlich eines bewussten Wechsels zwischen Farbe und Schwarzweiß. Viele seiner extravagantesten Schnörkel scheinen auf den abendfüllenden Ausdruck des Projekts zugeschnitten zu sein New-Yorker Fangemeinde. Szenen wackeliger Tableaus, in denen die Darsteller erstarren und manchmal sichtlich darum kämpfen, ihre Position zu halten, verlaufen parallel zu sieben Jahrzehnten Standfotografie und fungieren gleichzeitig als ein weiterer schlauer Mikrokosmos von Andersons gesamtem Modus Operandi: die Art und Weise, wie sich unvollkommene Menschheit entscheidend in seine perfekten Arrangements einschleicht . Ein spätes animiertes Zwischenspiel entsteht in einem Stil, der sowohl an französische Comics als auch an die Geschichte des Zeichnens von Cartoons auf und zwischen den Covern von Comics erinnert Der New Yorker. Untertitel, die exzentrisch von unten nach oben gefüllt sind, enthalten Klammern – eine textliche Hommage an die abschweifenden Nebenbemerkungen, die sowohl für ein Vintage-Wes-Werk als auch für einen klassischen Seitenwender aus den Seiten dieses einmal wöchentlich erscheinenden Magazins von entscheidender Bedeutung sind. Sogar die Bearbeitung fühlt sich simpatico an Der New Yorkerist die bekanntermaßen präzise Verwendung von Kommas.

Die Herausforderung des Anthologieformats besteht darin, ein Publikum für Charaktere zu begeistern, die zwangsläufig mit schnellen Pinselstrichen gemalt werden müssen. Der französische Versand entfaltet sich in Montagegeschwindigkeit; Es gibt wenig Raum für die vollständige Ausarbeitung von Max Fischer, die selbst 90 flotte Minuten ermöglichen könnten. Doch Anderson würzt jede Geschichte großzügig mit entwaffnenden Momenten. Einer schleicht sich mit einem unerwarteten Opfer an Sie heran, eine glänzende Zukunft wird abgebrochen. Ein anderer schlägt am Ende eine verblüffend tiefgründige Begegnung; Es ist erfreulich, dass selbst der Geschichtenerzähler nicht davon überzeugt ist, dass es dazugehört, während der Herausgeber glaubt, dass es der gesamte emotionale Dreh- und Angelpunkt des Stücks ist. Und obwohl „The Concrete Masterpiece“ wohl die lustigste dieser in sich geschlossenen Episoden ist, enthält sie auch eine der ergreifendsten Gesten: Budapest Star Tony Revolori reicht Del Toro einen Pinsel und übergibt damit buchstäblich den Staffelstab der Rolle von der Jugend an das hohe Alter und überbrückt in einer Einstellung Jahrzehnte der Inhaftierung.

Der französische Versand

Der französische Versand
Foto: Searchlight-Bilder

Der Schlüssel zu Der französische VersandDie hinterhältige Resonanz, versteckt in den Zwischenräumen zwischen seinen beweglichen Teilen, ist Andersons Balanceakt zwischen Ehrfurcht und Respektlosigkeit. Er sieht den Humor im künstlerischen Anspruch – im Selbstbewusstsein gefolterter Künstler und rebellischer Jugendlicher. Aber er glaubt auch an ihre Glaubenssysteme oder zumindest an ihre Fähigkeit, so leidenschaftlich an etwas zu glauben. Wenn er die Themen jedes imaginären Profils verspottet, handelt es sich im Grunde um eine liebevolle Verspottung.

Die Melancholie stand immer am Rande seiner Komödien und vereitelte die Versuche der Kritiker, sein Werk auf ein leeres, kostbares, ständig wachsendes Puppenhaus rein kosmetischer Belange zu reduzieren. Dass wir die letzte Ausgabe dieser Titelpublikation sehen, ist kein Zufall. Es spricht für den von Natur aus lobenden Charakter dieses Films im Besonderen und von Andersons jüngstem Werk im Allgemeinen. Hier verabschiedet er sich von einer vergangenen Ära des Kunstgenusses und schenkt nicht nur dem Besonderen einen Gruß New-Yorker Mitwirkende, die seine Fantasie beflügelten, aber auch zu einem Beruf, der in jüngster Zeit hartnäckig angegriffen wurde.

Der französische Versand wird natürlich jedes zeitgenössische Rädchen dieses heruntergekommenen Systems ansprechen – jeden Schriftsteller, der zusehen muss, wie sein Tempo oder seine Wortzahl schrumpft oder dessen Arbeitgeber die Attraktivität von Themen verringern, die esoterischer sind als der kleinste gemeinsame Nenner. Aber was die Demografie betrifft, so geht die für diesen Film viel tiefer als nur die Presse, die sich gemeinsam mit einer typischen Litanei visueller und konzeptioneller Feinheiten beschäftigt. Hierbei ist zu beachten, dass das echte Liberty, Kansas, eine knapp dreistellige Bevölkerungszahl hat. Eine Bastion kosmopolitischer Kultiviertheit an einen Punkt auf der Landkarte zu verlegen, ist ein Witz mit tieferer Bedeutung. Der New Yorker, wie Gründer Harold Ross einmal witzelte, darf nicht „für die alte Dame in Dubuque bearbeitet“ werden. Aber es könnte sie trotzdem ansprechen, da es sich um eine amerikanische Publikation handelt, die für Denker und Liebhaber weit über die Metropole hinaus, nach der sie benannt wurde, relevant ist. Vielleicht könnte man das Gleiche auch über Andersons Schaffen sagen.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/with-the-french-dispatch-wes-anderson-pens-a-dizzying-1847910399?rand=21962

Der respektlose Rache-Western scheitert
Ein intensiver Rückblick auf den berüchtigten Gefängnisaufstand
Tags: Andersons, Valentinsgruß, Wes, Yorker
Яндекс.Метрика