mytopf.com
„Everybody's Talking About Jamie“-Rezension: Drag-Queen-Musical veraltet
Kritiken

„Everybody’s Talking About Jamie“-Rezension: Drag-Queen-Musical veraltet

In den 90er- und frühen 2000er-Jahren waren rauflustige britische Charaktere mit bescheidenen Mitteln, die über Widrigkeiten triumphierten, ein weltweit beliebtes Subgenre, und im Nachhinein ist es seltsam, dass keiner dieser Filme richtige Musicals war – vor allem, wenn man bedenkt, wie die Beiträge ausfallen Der volle Monty Und Abgefeuert! waren bereits Gesang und/oder Tanz benachbart. (Der volle Monty kam nach dem Erfolg des Films auch auf die Bühne Versaute Stiefel.) Das neue Musical Alle reden über Jamie bietet ein jahrzehntelang verspätetes Korrektiv für dieses Versäumnis, weshalb es sich manchmal so anfühlt, als wären Teile davon aus einer anderen Zeitperiode verzerrt. In gewisser Weise wirkt der Film – der auf einer beliebten West End-Bühnenshow basiert – ziemlich aktuell: Jamie New (Max Harwood) ist ein 16-Jähriger aus Sheffield, dessen Mutter Margaret (Sarah Lancashire) und beste Freundin Pritti (Lauren Patel) wird angesichts seiner überaus stolzen Homosexualität nie erblasst. Die Retro-Elemente tauchen auf, als Jamie seinen größten Wunsch als einen Bereich unaussprechlicher Exotik behandelt: Er möchte Drag Queen werden. Insbesondere sehnt er sich danach, in voller Kleidung zu seinem bevorstehenden Abschlussball zu gehen.

Mario Van Peebles möchte einfach mit Menschen zusammenarbeiten, mit denen es Spaß macht

Natürlich kann es auch bei Menschen immer noch zu Unsicherheiten über ihre Interessen kommen die stillschweigende Ermutigung von RuPaul, und viele Teenager auf der ganzen Welt würden es nicht besonders akzeptieren, wenn ein Gleichaltriger in Frauenkostümen zu einem Tanz erscheint. Aber Alle reden über Jamie verbindet seine kraftvollen musikalischen Aufmunterungen nie vollständig mit diesen Komplikationen in der realen Welt. Sheffield, wie hier dargestellt, fühlt sich weniger kleinkariert als einfach nur klein. Jamie hat seine Mutter, einen Freund, einen prominenten High-School-Schläger, einen größtenteils abwesenden Vater (Ralph Ineson) und eine Ersatzvaterfigur/Mentor in Form der ehemaligen Drag Queen Hugo (Richard E. Grant), der praktischerweise eine leitet Drag-zentriertes Bekleidungsgeschäft (Jamie bisher unbekannt). Es ist kein dürftiges Ensemble, aber es fühlt sich so an, weil viele der Charaktere kaum mit jemandem außer Jamie interagieren. Ihre Welt fühlt sich auf eine Weise karg an, wie es auf der Bühne wahrscheinlich nicht der Fall wäre.

Die Charaktere und das Setting in Einklang zu bringen, ist eigentlich die Aufgabe der Musiknummern, und sie sind dieser Aufgabe nicht ganz gewachsen. Der Debüt-Regisseur Jonathan Butterell (der die Serie adaptierte, die er zusammen mit den Autoren Tom Macrae und Dan Gillespie Sells ins Leben gerufen hatte) verpfuscht seinen Übergang von der Bühne zur Leinwand nicht völlig; Er scheint zumindest einige Vorteile zu verstehen, die es mit sich bringt, einen Film musikalisch zu machen. Dies wird am besten im neuen Song „This Was Me“ deutlich, in dem Hugo Jamie mittels VHS-Aufnahmen auf eine Tour durch seine Drag-Geschichte mitnimmt. Die Szene ist so einfallsreich und berührend, dass sie die Überfülle an generischen Cafeteria-Empowerment-Hymnen zufällig in den Schatten stellt. Die stärker reflektierten Zahlen sind schlechter und bestehen hauptsächlich aus Figuren, die in die Ferne blicken und aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden.

Die meisten dieser musikalischen Darbietungen werden als Jamies Fantasien behandelt – aber diese Grenze verschwimmt, weil auch die Realität des Films ziemlich wässrig ist. Irgendwann machen eine Handvoll Schulmobber Sheffields Drag-Club ausfindig, kommen früh zur Abendunterhaltung und schnappen sich einen Tisch, damit sie auf Jamies Probevorstellung warten und der ansonsten enthusiastischen Menge Beleidigungen zubrüllen können – und erinnern sich dabei an den Gag Die anderen Typen wo Mark Wahlbergs stürmischer Macho-Cop verrät, dass er gelernt hat, sarkastisch Ballett zu tanzen. Anschließend wird Jamies Drag-Act, den er im Film nie wirklich geübt hat oder auf den er sich auch nur in irgendeiner sinnvollen Weise bezieht, bevor er ihn vor einer begeisterten Menge hinbekommt, zum Gegenstand von Gerüchten über Produktionszahlen, auf deren Basis Gerüchte in der Schule kursieren die empörende Entdeckung, dass einige Männer in einem Nachtclub, der vermutlich schon seit einiger Zeit existiert, Kleider trugen. Auch hier hätte eine andere Zeit oder ein anderer Ort dies möglicherweise glaubwürdiger gemacht (ebenso wie die Verbreitung von Klatsch auf anderen Wegen als durch persönliche Interaktionen).

Vielleicht lassen sich die Kinder so leicht ablenken, weil kein einziger Teenager in diesem Film sich über Sex Gedanken zu machen scheint, abgesehen von der gelegentlichen Beleidigung „Jungfrau“. Schon früh erklärt Jamie Pritti, dass es sich hierbei nicht um eine sexuelle Fixierung handelt; Er spricht von Drag, aber er könnte genauso gut seine Homosexualität im Allgemeinen beschreiben. Während es natürlich erfrischend ist, einen schwulen Charakter zu sehen, der nicht ausschließlich durch Sex (oder Tod) definiert wird, ist es auch schwierig, einen effektiven Coming-of-Age-Film zu machen, der kaum eine Spur von Hormonen enthält. Harwoods süße, selbstbewusste Präsenz, während Jamie sich durch all die Szenen eingeengt fühlt, in denen ihm andere Charaktere sagen, wie mutig und inspirierend er ist.

An den Rändern der Geschichte brodeln einige interessante Konflikte, wie zum Beispiel Jamies Überzeugung – eigentlich eine verzweifelte, aber durchaus berechtigte Hoffnung –, dass sein Vater stolzer sein und die Unterschiede seines Sohnes mehr akzeptieren wird, als er den Anschein macht, oder die Art und Weise, wie Jamies Drag-Persönlichkeit entsteht Es wirkt bösartig schneidend, wenn es aus dem Kontext eines Darstellers entfernt und in einem Klassenzimmer platziert wird. Dabei handelt es sich um kurze Anspielungen in einem harmlosen, familienfreundlichen und schamlos in die Länge gezogenen Feel-Fine-Musical. (Irgendwie inspiriert Jamie, der etwas von seiner Augenbrauenfarbe verschmiert, gefühlte 30 Minuten Leinwandzeit.) Immer wenn der Film bereit zu sein scheint, etwas tiefer zu graben, veranstaltet er zu seinen Ehren eine weitere Selbstverwirklichungsparty.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/the-aspiring-drag-queen-of-everybodys-talking-about-jam-1847644287?rand=21962

Ein bezaubernder Film, gedreht mit Zoom
James Wans verrückte, knorrige Rückkehr zum Horror
Tags: DragQueenMusical, Everybodys, JamieRezension, Talking, veraltet
Яндекс.Метрика