Kritiken

Rückblick auf das Jahr des ewigen Sturms: Ein ungleichmäßiger COVID-Omnibus

Vor nicht ganz 20 Jahren wurden namhafte Filmemacher aus der ganzen Welt eingeladen, Kurzfilme zu einem Sammelfilm über den 11. September beizusteuern. Der Ergebnis, mit nur ein paar Ausnahmen, war absolut schrecklich und diente in erster Linie als Erinnerung daran, dass es Zeit braucht, etwas so Bedeutendes zu verarbeiten und es in fesselnde, bedeutungsvolle Kunst zu verwandeln. Es gab also Grund zur Skepsis Das Jahr des ewigen Sturms, ein ähnliches Projekt, bei dem sieben Regisseure aus vier Ländern die Pandemie angehen, in der wir uns noch immer befinden; Obwohl der Film eine beeindruckende Liste an Talenten zusammenstellt, hat das nicht geholfen 11. September. Dieses Mal gibt es jedoch keine völligen Katastrophen und zwei Kurzfilme der Superlative, von denen sich einer durchaus als die größte Kinoleistung dieses Jahres herausstellen könnte. Auch wenn der Rest größtenteils in Vergessenheit gerät, gilt dieser Schlagdurchschnitt dennoch als Erfolg in diesem notorisch unberechenbaren Mini-Genre.

Jessica M. Thompson über „The Invitation“ und jedermanns Lieblings-Horrorthema

Die bei weitem am wenigsten interessanten Segmente sind diejenigen, die lediglich die abgeriegelte Welt darstellen, in der wir alle in den letzten anderthalb Jahren gelebt haben. „The Break Away“ von Anthony Chen (Regenzeit), beginnt mit einem bedrohlichen „Tag 1“, Ansteckung-Stil und zeichnet dann die allmähliche Belastung für die Ehe eines chinesischen Paares auf, während der Mann (Zhang Yu) seinen Job verliert – niemand fährt, also haben Autoverkäufer wenig zu tun – und die Frau (Zhou Dongyu) Schwierigkeiten hat, von zu Hause aus zu arbeiten Sie werden ständig von ihrem wilden kleinen Kind belästigt. Etwas enger gefasst ist es Dominga Sotomayor„Sin Título, 2020“ aus Chile, in dem eine frischgebackene Großmutter (Francisca Castillo, die Mutter des Regisseurs) das Baby aus der Ferne sehen muss, wie es mehrere Stockwerke unter der Wohnung ihres Kindes maskiert auf der Straße steht. Keiner der Filme ist schlecht, aber beide vermitteln genau die Details und Emotionen, die man von einem COVID-19-Drama erwarten würde.

Für die drei hier gezeigten Dokumentarkurzfilme ist das kein Problem, von denen zwei nur am Rande etwas mit der Pandemie zu tun haben (und wahrscheinlich ganz dasselbe gewesen wären, wenn sie nie stattgefunden hätte). „Little Measures“, Regie: Malik Vitthal (Imperiale Träume), spricht mit einem Vater, der Schwierigkeiten hat, seine Kinder zu sehen, die alle seit vielen Jahren in Pflegefamilien leben; Es ist von Natur aus ergreifend, lässt jedoch praktisch jeden Kontext darüber aus, warum der Staat eingegriffen hat, und verweigert weiterhin das Sorgerecht, wodurch der Film zum Schutz seiner Protagonisten desinfiziert wirkt. „Terror Contagion“ von Laura Poitras spielt wie ein Gegenstück zu ihrem gefeierten Stück Citizenfour, Untersuchung von Missbräuchen staatlicher Überwachung (verschärft durch COVID-Kontaktverfolgung). Der mit etwa 25 Minuten längste der sieben Kurzfilme besteht größtenteils aus Zoom-Konferenzen mit Poitras und Mitgliedern einer Forschungsgruppe namens Forensic Architecture und wirkt wie ein Auszug aus einem Feature, der viel mehr Kontext geboten hätte. Das Beste aus diesem Haufen ist „Life“, eine Art Fortsetzung von Jafar Panahis Das ist kein Film, was den Lieblingsleguan der Familie, Iggy, kurzzeitig zum Arthouse-Star machte. Die Eidechse ist zurück und terrorisiert nun Panahis ältere Mutter, die ebenfalls Angst hat, krank zu werden und in einem Ganzkörper-Schutzanzug zu Besuch erscheint. Die Art und Weise, wie diese Ängste, wenn auch nur vorübergehend, verschwinden, ist geradezu herzerwärmend.

Klug, Das Jahr des ewigen Sturms behält sich seine beiden stärksten Segmente für die Zielgerade vor. David Lowery (dessen neuester Solofilm, Der Grüne Ritter, (der derzeit in den Kinos läuft) verleiht dem Konzept mit „Dig Up My Darling“ eine fantasievolle Wendung, die in der Gegenwart zu spielen scheint, sich aber mit einem nicht näher bezeichneten Krankheitsausbruch befasst, der vor etwa einem Jahrhundert stattfand (wenn auch etwas zu spät dafür). sei die Spanische Grippe; das Virus könnte Lowerys Erfindung sein). Der Film basiert auf einer stummen, fast an Clint Eastwood erinnernden Hauptdarbietung von Catherine Machovsky – die keine professionelle Schauspielerin zu sein scheint, da sie keine anderen IMDb-Credits hat – und beginnt mit der recht geradlinigen Geschichte einer Briefanfrage, die sehr verspätet erfüllt wird , aber am Ende gibt es eine unerwartete, quasi übernatürliche Entwicklung, die wirklich zum Nachdenken anregt und uns gleichzeitig daran erinnert, dass Lowerys andere Filme dazu gehören Eine Geistergeschichte. Produktiv vage und anspielend und herrlich eindrucksvoll (nicht zuletzt, wenn Bill Callahan „Dig Up My Darling“ liest in seinem unnachahmlichen Off-Kommentar einige alte Briefe vor), beweist „Dig Up My Darling“, dass Filmemacher dürfen Denken Sie über den Tellerrand der jüngsten (oder aktuellen) Tragödie hinaus.

Und dann ist da noch Thailands Avantgarde-Genie Apichatpong Weerasethakul (Onkel Boonmee, der sich an seine früheren Leben erinnern kann), der den Auftrag wohl gänzlich ignorierte und dennoch ein Meisterwerk schuf, das – wenn auch elliptisch – von dieser Ära spricht. „Night Colonies“, der Schlusskurzfilm des Spielfilms, könnte nicht einfacher sein: „Joe“ (wie der Regisseur im Englischen allgemein genannt wird) stellt eine Reihe heißer, heller Lichter auf, die auf ein leeres Bett mit knochenweißen Laken blicken , ließ vermutlich eines der Fenster des Gebäudes offen und filmte das vielfältige Insektenleben, das vom Schein angezogen wurde. Das ist alles – aber kein Naturdokumentarfilm hat jemals auch nur annähernd so ausgesehen oder geklungen. Allein die erste Aufnahme ist verblüffend, nicht so sehr aufgrund des Geschehens (obwohl es grotesk faszinierend ist), sondern aufgrund der Diskrepanz zwischen der Gewalt der Natur und dem ansonsten unberührten Kontext. Verschiedene andere Lebewesen kriechen, fliegen, summen und hüpfen umher, eingefangen in einem unverwechselbaren und hypnotisch synchronen Klang. (Joe hat es selbst aufgenommen.) Nur wenige Filme, die jemals gedreht wurden, haben dieses Maß an konzentrierter visueller und akustischer Konzentration erreicht … „Pracht“ scheint ein seltsames Wort zu sein, um völlig unflektiertes Filmmaterial zu beschreiben, aber das ist dennoch das Richtige.

Was hat dieses Arthropodenfest mit der Pandemie zu tun? Vielleicht nichts – man kann sich leicht vorstellen, dass Joe, der regelmäßig Kurzfilme dreht, diese vor Jahren gedreht hat. Aber angesichts der Tatsache, dass die Umgebung sehr ähnlich ist Friedhof der PrachtDie Schule wurde in ein Krankenhaus umgewandelt, und das Porträt von komatösen Menschen, die von einem Virus befallen sind, in diesem Film fallen mir einige sehr düstere Interpretationen ein. Auf jeden Fall ist großartig großartig, unabhängig davon, ob die Größe dorthin gehört, wo sie abgelegt wurde oder nicht. Zwei Regisseure, die sich kreativ einer aktuellen Herausforderung stellen, sind zwei mehr, als wir normalerweise bekommen.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/buried-within-covid-anthology-the-year-of-the-everlasti-1847605740?rand=21962

Venedig 2021: Jane Campions staubiger Western „The Power of the Dog“
Rezension zu „Yakuza Princess“: Eine langweilige B-Movie-Persiflage
Tags: auf, COVIDOmnibus, das, des, ein, ewigen, Jahr, Rückblick, Sturms, ungleichmäßiger
Яндекс.Метрика