Kritiken

Anya Taylor-Joy in Edgar Wrights Thriller

Nachdem Edgar Wright sich jahrzehntelang mit diesem Genre beschäftigt hatte, hat er sich nun endlich an einen geradlinigen Horrorthriller gewagt. Doch auch wenn er sich von Parodien wie seinem Breakout-Hit von 2004 entfernt Shaun of the Dead, Der britische Autor und Regisseur behält eine Affinität zum Pastiche. Wrights neuer Film spielt abwechselnd im heutigen Soho und im halbmythischen „Swinging London“ der 1960er Jahre. Letzte Nacht in Soholässt sich von filmischen Stilen inspirieren, die vor einem halben Jahrhundert populär waren.

Leonardo DiCaprio dachte, die Titanic würde „Schnarchville“ sein

Das wichtigste davon ist das Bild der „Frau, die den Bezug zur Realität verliert“, das durch Roman Polanskis Film von 1965 populär gemacht wurde Abstoßung. Aber Wright integriert auch Elemente der sexy italienischen Krimis, die als bekannt sind giallo. (Er hat auf jeden Fall die farbige Beleuchtung im Dario-Argento-Stil ausgeschaltet.) Es kann wirklich qualvoll sein, über die Grenzen des Genres zu streiten. Also sagen wir es einfach so Letzte Nacht in Soho ist zumindest in einer wichtigen Hinsicht Giallo: Wie viele dieser Filme beginnt er mit einem starken Konzept und bricht dann zusammen, wenn es an der Zeit ist, über die beeindruckende Bildsprache hinauszugehen und sich den eher funktionalen Aspekten des Geschichtenerzählens zuzuwenden.

Sohowelche Wright arbeitete mit Krysty Wilson-Cairns zusammen (1917) ist zugleich der erste Film des Autors und Regisseurs mit einer weiblichen Hauptrolle. Man könnte sagen, dass dies tatsächlich der Fall ist zwei führt, aber der Bezugspunkt des Publikums ist Eloise (Thomasin McKenzie), eine schüchterne Landmaus aus Cornwall, die von den 60ern besessen ist und davon träumt, Modedesignerin zu werden. Es ist nicht klar, ob Eloise die Gabe des zweiten Sehens hat oder einfach nur durch ihre Familiengeschichte belastet ist, aber es stellt sich schon früh heraus, dass sie Visionen ihrer Mutter sieht, die durch Selbstmord starb, als Eloise noch ein kleines Mädchen war. Das ist einer der Gründe, warum sich ihre Großmutter (Rita Tushingham) Sorgen um sie macht, als sie auf der Suche nach ihrem Herzenswunsch nach London flüchtet. Ein weiterer Grund ist, dass „die Stadt für ein junges Mädchen nicht sicher ist“, insbesondere für ein naives Mädchen.

Eloise bekommt darin schon früh eine Lektion in Form eines lüsternen Taxifahrers, der sich ein wenig zu sehr für die genaue Lage ihres Wohnheims interessiert. Auch die Eingliederung in die Designschule ist schwierig, da ihre Mitbewohnerin Jocasta (Synnøve Karlsen) ein aufdringliches, gemeines Mädchen ist. Jocastas Beißende Bemerkungen und gefühllose Missachtung veranlassen Eloise, die letzten ihrer knappen Ressourcen zu nutzen, um eine Unterkunft außerhalb des Campus zu finden – nämlich ein Wohnheim, das von der mütterlichen Ms. Collins (Diana Rigg, in ihrem Finale) zur Verfügung gestellt wird Filmrolle), die das Dachzimmer in ihrem knarrenden alten Haus seit Jahrzehnten nicht mehr modernisiert hat. Das ist natürlich genau das, was Eloise mag.

Bald darauf beginnt unsere junge Heldin lebhafte, berauschende Träume zu haben, die sie in das Jahr 1966 zurückversetzen. Eloises nächtliche Visionen sind teils eine Zeitreise, teils eindringlich und verbinden sie mit einer früheren Bewohnerin ihres Zimmers, Sandie (Anya Taylor-Joy), einer aufstrebenden Glamourösen Sängerin, die all das Selbstvertrauen und den Charme besitzt, die Eloise fehlt. Zuerst kann Eloise es kaum erwarten, einzuschlafen, und genießt die Gelegenheit, in den Moden, von denen sie ihr ganzes Leben lang geträumt hat, durch luxuriöse Nachtclubs zu stolzieren. Verstärkt durch einfallsreiche Kameraarbeit von Wright – zwischen diesem Film und Süßigkeitenmannes war ein gutes Jahr für clevere Spiegelaufnahmen – die Sequenzen sind reine Wunscherfüllung, für Charakter und Publikum gleichermaßen.

Dieser Teil des Films entfaltet sich ein wenig wie die jüngste Live-Action-Entstehungsgeschichte von Disney Cruella, in dem Sinne, dass es das London der 60er Jahre als Spielplatz für moderne Zuschauer nutzt, die sich nach einer „authentischeren“ ästhetischen Ära sehnen. Wright hat jedoch einen besseren und fokussierteren Geschmack, indem er bei Bedarf ein wenig Jangle-Pop und kitschige Top-40-Blinger einbaut – Petula Clarks „Downtown“ spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte –, um die Stimmung zu verbessern oder einen ironischen Kontrast zu schaffen. Auch die erfahrene Kostümbildnerin Odile Dicks-Mireaux leistet atemberaubende Arbeit und stattet Sandie mit toller Häkelarbeit, wallendem Chiffon, Go-Go-Stiefeln und einem weißen Vinyl-Trenchcoat aus, den Eloise schließlich in der Gegenwart anzieht.

Letzte Nacht in Soho

Letzte Nacht in Soho
Foto: Fokusfunktionen

Doch schon bald zeigt Sandies höflicher „Manager“ Jack (Matt Smith) sein wahres, gewalttätiges Gesicht, und Sandies/Eloises Traumleben verwandelt sich in einen schmutzigen, gewalttätigen Albtraum. Während sich Sandies Dilemma verschärft, integriert Wright einige gruselige Horrorelemente, etwa durchsichtige männliche Figuren, deren Gesichter sich ständig verändern, eine visuelle Manifestation des eher plumpen Themas des Films, der Allgegenwärtigkeit sexueller Gewalt. Diese riesigen Phantome, die über Eloises schlafendem Körper schweben und murmeln: „Das ist so ein hübscher Name“, könnten jeder sein. Und nach der Logik des Films sind sie es im Wesentlichen alle: eine allgegenwärtige, umgebende männliche Bedrohung. Hier kann man Wrights gute Absichten bewundern und sich dennoch fragen, ob seine Darstellung der Gefahr, die Frauen in seinem Publikum durchaus verstehen, etwas Oberflächliches ist.

Und trotz all der Aufmerksamkeit, die Wright den Kostümen und Bühnenbildern schenkt, kann es sein, dass er sich der Implikationen seiner Bilder nicht bewusst ist. Sicherlich scheinen weder er noch Wilson-Cairns sie im Zusammenhang mit einer erschütternden Szene mit abgebrochenem Sex in Betracht gezogen zu haben, in der Eloise die räuberischen Geister der Vergangenheit mit dem Mann, den sie in der Gegenwart nach Hause gebracht hat, dem Klassenkameraden und Liebespartner John (Michael Ajao), vermischt. Die Sequenz ist meisterhaft geschnitten und inszeniert, um das Unbehagen des Publikums zu maximieren, was die nachlässige Optik, einen schwarzen Schauspieler in dieses Szenario zu versetzen, nur noch verstärkt – vor allem, wenn man bedenkt, wie Letzte Nacht in Soho Verwendet im Allgemeinen Ajaos Charakter und legt ihn dann beiseite, bis er wieder gebraucht wird.

Es ist nicht der einzige Fehler: Eine verzweifelte erzählerische Wendung im dritten Akt untergräbt die feministische Agenda des Films nicht völlig, hinterlässt aber einen bitteren Nachgeschmack. Das größere Problem liegt hier in den oberflächlichen Charakterisierungen. Vielleicht ließen sich diese Stolpersteine ​​leichter aus dem Weg räumen, wenn es bei Sandie um mehr ginge als nur um Opferrolle und fabelhafte Kleider und wenn Eloises Beweggründe komplexer wären. Aber wie in Wrights letztem Film Babyfahrer, Die Charaktere sind in erster Linie glänzende Objekte und in zweiter Linie Menschen – eine Wahl, die das gewährleistet Letzte Nacht in SohoDie Vorzüge liegen fast ausschließlich auf oberflächlicher Ebene. Für Wright sollte die Zurückdrängung der Witze nicht bedeuten, dass auch die Menschlichkeit zurückgedrängt wird.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/edgar-wright-tries-his-hand-at-throwback-thrills-in-the-1847930938?rand=21962

Rezension zu The Souvenir: Teil II: Die seltene, erstklassige Fortsetzung
Paranormal Activity: Next Of Kin-Rezension: Tot bei der Ankunft
Tags: Anya, Edgar, TaylorJoy, thriller, Wrights
Яндекс.Метрика