mytopf.com
Berlinale 2018: Norwegens „Utøya 22. Juli“-Film ist erschütternd, erschreckend
Kritiken

Berlinale 2018: Norwegens „Utøya 22. Juli“-Film ist erschütternd, erschreckend

Berlinale 2018: Norwegens „Utøya 22. Juli“-Film ist erschütternd, erschreckend

von Alex Billington
19. Februar 2018

Rückblick auf Utøya vom 22. Juli

Einer der dunkelsten Tage in der modernen Geschichte Norwegens ist 22. Juli 2011. An diesem Tag griff ein extremistischer einsamer Wolf Regierungsgebäude in Oslo mit Bomben an, ging dann auf eine Insel in der Nähe der Stadt und erschoss über 200 dort kampierende Kinder und Jugendliche, wobei 68 von ihnen getötet wurden. Der Film Utøya 22. Juliauch einfach betitelt U: 22. Juliist eine filmische Nachbildung dieses Tages auf der Insel und absolut erschütternd. Ich saß morgens bei der ersten Pressevorführung des Films bei den Berliner Filmfestspielen und es war zeitweise so intensiv, dass mir buchstäblich der Magen umkippte. Es ist ein fesselndes, anstrengendes Erlebnis, das in einer 72-minütigen Langzeitaufnahme einer jungen Frau folgt, wie sie über die Insel huscht und verzweifelt versucht, am Leben zu bleiben und ihre Schwester zu finden. Der Fokus bleibt ganz auf sie gerichtet und versetzt den Zuschauer mitten in das Geschehen.

Der Film beginnt mit echten CCTV-Aufnahmen des Bombenanschlags in der Stadt Oslo. Anschließend geht es weiter auf die Insel Utøya, wo Hunderte Kinder aus einem Jugendverband campen. Die Kamera konzentriert sich auf ein Mädchen namens Kaja, gespielt von Andrea Berntzen, und bleibt die ganze Zeit auf sie konzentriert. Von diesem Moment an ist man als Zuschauer sofort angespannt. Sie wissen, dass etwas Schlimmes passieren wird und es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Schießerei beginnt. Die Handkamera folgt Kaja, wie sie verzweifelt in das Hauptgebäude rennt und dann mit ein paar anderen in die Bäume in der Nähe rennt, um uns zu treffen fühlen die Verwirrung und das Chaos. Niemand weiß, was los ist, aber alle rennen und schreien. Die Schießerei geht weiter und alle bleiben wie versteinert und verängstigt. Der ganze Sinn des Films besteht darin, die Zuschauer direkt in dieses Massenschießereignis zu versetzen, ohne den Schützen jemals zu zeigen, weil er es nie tut sehen ihn – nur Schüsse hören. Es ist unanständig erschütternd anzusehen.

Es gibt bereits eine Debatte darüber Utøya 22. Juli bei den Berliner Filmfestspielen. Einige Kritiker haben den Film als so abscheulich und manipulativ verurteilt. Aber verstehen sie es nicht? Das ist der Punkt. Es ist nur in dem Sinne manipulativ, dass es dazu dienen soll, dass Sie sich unwohl und krank fühlen. Vielleicht können sie mit diesen Emotionen nicht umgehen? Vielleicht wollen sie sich und ihre Emotionen einfach nur von dem trennen, was auf der Leinwand passiert? Ein Teil dessen, was diesen Film so intensiv macht, ist, dass wir uns nicht einmal wirklich vorstellen können, wie es wäre, tatsächlich dort zu sein. Es gibt keine Worte, die es richtig beschreiben oder erklären können und wie traumatisch es ist, aber es gibt Gefühle. Norwegischer Regisseur Erik Poppe nutzt die Kraft des Kinos, um uns zu erschaffen fühlen wenn Worte allein nicht in der Lage sind, den schieren Schrecken dieser Art von Erfahrung einzufangen. Ich denke, es ist notwendig, vielleicht sogar wichtig, dass die Zuschauer diese Erfahrung machen, um zu erfahren, wie schrecklich und beängstigend sie ist.

Ich gehe rein, um zu sehen Utøya 22. JuliDie große Frage, die mir durch den Kopf ging, war: Welchen Sinn hat es, diese Geschichte auf diese Weise zu erzählen? Warum einen Film darüber machen, wie es war, tatsächlich dort zu sein? Warum das Publikum traumatisieren? Ich kenne die Antwort auf diese Fragen nicht, aber ich hoffe, es gibt einen Grund. Mein einziger Kritikpunkt an dem Film ist, dass er keinen zusätzlichen Kontext, keinen politischen Subtext oder Abschiedsgedanken enthält, die das Gespräch leiten könnten. Stattdessen bleiben wir einfach dem Grübeln überlassen, nachdem wir 90 Minuten lang den Atem angehalten haben. Was sollen wir also lernen, wenn wir diese Tragödie aus der Perspektive einer jungen Frau erleben, die dabei war? Die Debatte wird weitergehen, und es ist gut, diese Fragen zu stellen, denn es muss einen Sinn geben. Wir müssen etwas lernen. Auch wenn diese Ereignisse nur so unglaublich schrecklich sind, sollten wir alles tun, um sie zu verhindern.

Bewertung von Alex zur Berlinale 2018: 9 von 10
Folgen Sie Alex auf Twitter – @firstshowing

Aktie

Weitere Beiträge finden: Berlinale, Rezension

1

DAVIDPD am 20. Februar 2018

2

Charles Knowlton am 20. Februar 2018

3

Efterklang am 21. Februar 2018

4

Darth Steef am 22. Februar 2018

Zu diesem Beitrag sind keine neuen Kommentare mehr zulässig.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.firstshowing.net/2018/berlinale-2018-norways-utoya-22-july-film-is-harrowing-horrifying/?rand=21951

Berlinale 2018: „Matangi/Maya/MIA“ ist nicht nur eine weitere Musikdokumentation
Berlinale 2018: Bekmambetovs „Profile“ ist eine warnende Internet-Geschichte
Tags: erschreckend, erschütternd, ist, JuliFilm, Norwegens, Utøya, Берлинале
Яндекс.Метрика