mytopf.com
Ein berauschender, aber überladener Horror-Neustart
Kritiken

Ein berauschender, aber überladener Horror-Neustart

In einer noblen Galerie in Chicago hat der Künstler Anthony McCoy (Yahya Abdul-Mateen II) steht vor seinem Stück, einer Hommage an die urbane Legende von Candyman, und erklärt einem Kritiker, der versucht, es ruhig zu betrachten, übertrieben die Absicht des Werks. Seine Einsichten irritieren sie sichtlich und behindern ihre Fähigkeit, sich mit dem Stück auseinanderzusetzen. Es ist ein Fauxpas, der den größten Fehltritt des Regisseurs bei diesem Neustart verdeutlicht Nia DaCosta und ihre Co-Autoren, Jordan Peele Und Sieg Rosenfeld: ein Neo-Süßigkeitenmann überfüllt mit zahlreichen relevanten Ausgangspunkten für Diskussionen, oft auf Kosten anhaltender Angst.

Der Film ist eine direkte Fortsetzung des gleichnamigen Films von Bernard Rose aus dem Jahr 1992, der wiederum eine Adaption von Clive Barkers Kurzgeschichte „The Forbidden“ war. Wie im Original, Chicagos Cabrini-Green-Häuser hat seinen eigenen Schreckgespenster, der durch Mundpropaganda getragen wird: den Candyman, einen gewaltigen Killer mit einem Haken als Hand und einem Bienenschwarm, der ihn umschwärmt, der jeden zerhackt und zerschneidet, der es wagt, seinen Namen fünfmal in einen Spiegel auszusprechen. Anthony, der mit seiner Freundin, der Galeriedirektorin Brianna, in einer äußerst gentrifizierten Eigentumswohnung lebt (Teyonah Parris), lernt die Legende kennen, während er versucht, seine kreative Blockade zu durchbrechen. Als ihm ein Ortsansässiger aus Cabrini die Geschichte des Candyman erzählt, wird der Künstler in ein Kaninchenloch gewalttätiger Geschichten geworfen, die der Film auf originelle Weise durch Schattenpuppenspiele veranschaulicht (darunter eines, das im Wesentlichen die Ereignisse des ersten Films zusammenfasst).

DaCosta und Co. haben über diese Geschichten nachgedacht, sind aber viel mehr an Ihrer Geschichte interessiert. Das Drehbuch ist reich an sozialen und kulturellen Anstößen, die manchmal in die Erzählung hineingestopft werden, etwa wenn Anthony betrunken einen Kunsthändler als Sexualstraftäter ausschaltet. (Das Thema wird nicht noch einmal angesprochen). Der Hauptteil, der den Makel der Rassenquälerei betrifft, die Generationen schwarzer Bürger kennzeichnet, ist komplex genug, um die beabsichtigten Gespräche anzustoßen und ihm einen hohen Wiederspielwert zu verleihen Süßigkeitenmann. Tatsächlich bietet die Website des Films Tandem-Lehrplanressourcen für Pädagogen – in dieser Geschichte geht es mehr darum, Fragen zu stellen, als klare Antworten zu geben. Es ist ein umfangreiches Thema, das von Filmemachern oft zu stark vereinfacht wird. Wenn man versucht, die Rasse von der Oberfläche her anzugehen, ohne darauf zu achten, wie sie sich mit allen anderen Elementen der Gesellschaft überschneidet, erhält man ein Ergebnis Grünes Buch. Man muss ihr zugute halten, dass DaCosta das Gespräch genauso chaotisch wie die angeborene Gewalt der schwarzen Erfahrung hält und sich überschneidende Themen darüber aufdeckt, wie schwarze Kunst beim Servieren gegen den Kommerz antritt („Sie lieben, was wir machen, aber nicht uns“, bemerkt eine Figur). als Zeugnisquelle der Macht über Generationen hinweg, die das zyklische Trauma aufdeckt, das Eltern mit ihren Kindern teilen. „Candyman“, grunzt Oldtimer William Burke (Colman Domingo), „ist die Art und Weise, wie wir mit der Tatsache umgehen, dass dies geschieht, dass es immer noch geschieht.“

Bei all diesen Ideen, die wie Wespen durch die Erzählung schwirren, ist es leicht, mit der Energie des Films aus dem Takt zu geraten. Wenn ein weißer Dealer auf Anthonys Pitch zur Gentrifizierung in einer Weise reagiert, die seinen Wunsch verrät, die Kämpfe der Schwarzen in ein konsumierbares Produkt zu verwandeln, scheint es, als würde DaCosta Engagement und Grübeln fördern. Aber nur manchmal. Manchmal schauen wir uns einen Slasher-Film oder einen frechen Film an Samt-Kreissäge Kommentar zum Kunstkonsum. Süßigkeitenmann kann jedes dieser Dinge sein, aber seine verschiedenen Interessen – die schiere Menge an Ungerechtigkeit, die es zu durchforsten gilt, und Strukturen, die es zu hinterfragen gilt – schreien geradezu nach dem zusätzlichen Raum einer Fernsehserie. Bei bloßer Spielfilmlänge sind die Süßigkeiten zu süß.

Süßigkeitenmann

Süßigkeitenmann
Foto: Universelle Bilder

Wenn die Schrecken dieser Slasher-Variante tatsächlich eintreffen, Süßigkeitenmann kann sehr effektiv sein. DaCosta hält Publikum und Legende instinktiv auf Distanz, indem es Tötungen durch die Brennweite verdeckt und sie in Lichtsplitter unter einer Tür oder eine rot gespritzte Bewegung vor einem Fenster abstrahiert, die man kaum erkennen kann. Die nachdenkliche Stimmung wechselt mit dem nötigen Gemetzel, und während sich die wahre Natur von Candyman verändert hat, werden Horrorfans, die auf der Suche nach Blut sind, es eimerweise kriegen. Die Witze werden mit Absicht und Absicht angewendet; Der witzigste Smash-Cut-Gag des Jahres 2021 kommt, nachdem eine schwarze Figur fragt, wer dumm genug wäre, zum Spaß die Candyman-Aufforderung zu machen, kurz bevor ein weißes Mädchen durch einen Flur in ihr Verderben stolpert. Es ist ein sinnloses Manöver, bis DaCosta das Konzept an interessanten Stellen im letzten Akt des Films durchsetzt. Einer der Vorteile, wenn man unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven hinter die Linse bringt, besteht darin, dass dadurch kulturell einzigartige Sichtweisen auf gemeinsame Themen entstehen. Wo Während Bernard Rose 1992 über die Ängste der Weißen und das Bild des gruseligen schwarzen Mannes sprach, erweitert DaCosta das Gespräch und verlagert den Schrecken von einem Mann auf die vielen Strukturen, die Brutalität gegen die schwarze Bevölkerung schüren.

„Sagen Sie seinen Namen“ ist nicht nur ein cleverer Marketingtrick. Der Film setzt den Ausdruck gezielt ein und spiegelt ihn handwerklich wider. Die disziplinierte Linse des Kameramanns John Guleserian hält die Spieler auf jeder Bühne fest und präsentiert ihnen ihr eigenes ehrfürchtiges Porträt, als wollte er sie auf der Leinwand verewigen. Namen schwarzer Männer in Cabrinis Geschichte, die von weißen Apparaten gekürzt wurden, erhalten ihre eigenen kurzen, aber eindringlichen Lobreden, eine düsterere Version davon Spike LeePop-Aktivismus. Während dieselben Apparate versuchen, die Geschichte eines anderen Schwarzen für ihn zu schreiben und ein weiteres Schreckgespenst zu erschaffen, das man fürchten und verunglimpfen muss, wird es nicht nur notwendig, in ihrem Namen auszusagen, sondern gibt auch Kraft. Diese Kraft kommt in den Darbietungen zum Ausdruck, vor allem in der zitternden Entschlossenheit von Vanessa Williams, die ihre Rolle aus dem Original wieder aufnimmt, und die Ernsthaftigkeit, die Domingo seinen müden, knurrenden Zeilen verleiht. Unterdessen geht Abdul-Mateen II seine Hauptrolle mit der richtigen Balance aus Intensität und Anmut an und strebt danach, nicht zu übertreffen Tony Toddist seine ikonische Rolle als Killer mit Hakenhand, ergänzt durch die gleiche stoische Beherrschung des Bildschirms, die er in Netflix anbot Das Runterkommen und HBOs Wächter, ein weiteres Genreprojekt mit großen Gedanken zum Black-Erlebnis. Der Candyman von 2021 repräsentiert mehr als vor drei Jahrzehnten – tatsächlich mehr, als ein 91-minütiger Film angemessen erforschen kann. Aber es gibt schlimmere Verbrechen, die ein Film begehen kann, als zu viele Ideen zu haben.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/a-new-candyman-reconsiders-the-bogeyman-1847553096?rand=21962

Ted Bundy über Silence Of The Lambs
He’s All That-Rezension: Netflix‘ unlustiges, geschlechtervertauschtes Remake
Tags: Aber, berauschender, ein, HorrorNeustart, überladener
Яндекс.Метрика