Für einen Film über einen echten Raubüberfall gibt es beim britischen Import nicht viel Druck von außen oder Spannung Der Herzog, mit Jim Broadbent und Helen Mirren. Stattdessen konzentriert dieses angenehm unkonventionelle Drama mit leicht komödiantischen Untertönen seine Aufmerksamkeit und Energie hauptsächlich nach innen, auf häusliche Angelegenheiten und die daraus resultierende Zwietracht, die entsteht, nachdem ein Familienvater aus den 1960er-Jahren aus sozialem Protest ein Gemälde stiehlt.
Sigourney Weaver sagt „So lange“ zum „Alien“-Franchise
In diesem Sinne, Der Herzog ist ein Film, der von den ersten Bildern bis zum Ende eher wie eine warme Decke als wie ein mitreißendes Abenteuer wirkt, eher gemächlich – und zufrieden – als drängend und befreiend. Diese Tatsache mag einige Zuschauer verunsichern, aber es ist vielleicht eine passende Stimmung für einen Film, der das letzte Werk des verstorbenen Regisseurs Roger Michell darstellt.
Kempton Bunton (Broadbent) ist ein englischer Autodidakt aus der Arbeiterklasse und angehender Dramatiker, dessen eigensinniges Festhalten an einer Reihe sozialistischer Überzeugungen für seine Mitmenschen ständig zu Spannungen führt. Nachdem Bunton einem verarmten Veteranen des Ersten Weltkriegs Freifahrten gewährt hat, wird er von seinem Job als Taxifahrer entlassen. Als er sich später in einer Großbäckerei für einen pakistanischen Einwanderer einsetzt, wird er auch dort gefeuert. Diese berufliche Vergänglichkeit stellt eine große Belastung für seine Frau Dorothy (Helen Mirren) dar, die das Paar mit ihrer Arbeit als Haushälterin finanziell über Wasser hält.
Von den beiden jungen erwachsenen Söhnen der Buntons, Jackie (Fionn Whitehead) und Kenny (Jack Bandeira), scheint nur ersterer eine Vorliebe für die gut gemeinten, aber stets unbeholfenen Pläne ihres Vaters zu haben, der Windmühlen spielt. Seine am längsten bestehende Obsession, so etwas wie ein Familienwitz, ist sein vehementer Widerstand gegen die Bezahlung einer Fernsehlizenz – etwas, das sie sich leisten könnten, aber Bunton weigert sich aus Prinzip und glaubt, dass es für Rentner kostenlos sein sollte.
Nachdem Bunton mit einer örtlichen Petition keine Unterstützung erhalten konnte (und aus Protest eine 13-tägige Gefängnisstrafe verbüßte, als die Behörden feststellen, dass die Petition einen Verstoß darstellt), überredet Bunton seine Frau, ihm zwei Tage in London zu geben, um seinen Fall den Regierungsbeamten vorzutragen. Dort verschmäht, richtet Bunton seine Aufmerksamkeit dann auf ein Porträt des Herzogs von Wellington, das vom spanischen Künstler Francisco Goya gemalt wurde. Da er die Gelegenheit für einen symbolischen Tausch wittert, nimmt er es aus der National Gallery als Lösegeldschein für einen Kontrakt von Fernsehlizenzen für alte Leute.
Als sich seine Strategie auflöst, steht Bunton wegen Diebstahls vor Gericht. Dort versucht sein Anwalt Jeremy Hutchinson (Matthew Goode), einen juristischen Faden zu ziehen, indem er argumentiert, Bunton habe nie vorgehabt, seinen Landsleuten den Zugang zu dem Gemälde dauerhaft zu verwehren, sondern es sich stattdessen lediglich „ausleihen“ wollen, um seine populistische Kampagne voranzutreiben.
Der enorme Kassenerfolg von Notting Hill wird Michells Filmografie immer bestimmen, aber in seinem Gesamtwerk zeigte sich tatsächlich eine Vorliebe für heiklere Kost – insbesondere eigensinnige und/oder selbstzerstörerische Charaktere und toxische familiäre Beziehungen, wie man sie in Filmen wie … findet Die Mutter, VenusUnd Meine Cousine Rachel.
Der Herzog grenzt an viele dieser gleichen Themen, blinkt aber im Wesentlichen. Wenn es eine einfache Diagnose des Problems gibt, dann die, dass die Charakterisierung von Kempton (und seiner Beziehung zu Dorothy) etwas zu sehr wie ein offenes Buch wirkt. Die Drehbuchautoren Richard Bean und Clive Coleman klären schon früh in sehr treffenden, direkten Strichen die Quelle und Natur der Störung des Paares auf – den Tod ihrer 18-jährigen Tochter Marion einige Jahre zuvor – und tun wenig, um etwaige Komplikationen herauszuarbeiten oder Grautöne.
Das Drehbuch enthält tatsächlich eine Art Geschlechtsumkehr (anscheinend echt) in Bezug auf erwartete Bewältigungsstrategien, wobei Dorothy argumentiert, Trauer sei von Natur aus privat, und die offenkundig sensiblere Kempton beschwert sich: „Du lässt mich nie darüber reden.“ Bedauerlicherweise, Der Herzog Es gelingt ihm nicht, dieses Kuriosum sinnvoll auszuloten oder viel mehr zu tun, als diesen dramatischen Hebel im Laufe des Films auf sehr direkte und vorweggenommene Weise zu betätigen.
Es geht auch um den Rahmen des Films; Durch das Kaltöffnen wird eine Testumgebung geschaffen, daher ist es einfach eine offene Frage, wie lange es dauern wird, bis es soweit ist. Nach dem Diebstahl gibt es wirklich nur ein oder zwei Momente der Spannung, die sich ziemlich schnell auflösen, so dass es sich in der ersten Stunde und mehr anfühlt, als ob einige der gleichen Gefühle erneut zum Ausdruck gebracht oder Streitigkeiten geführt werden Der Herzog ist schleppend.
Und doch entpuppt sich der Gerichtsteil des Films, der weiten Bogen um rachsüchtige Reden des einfachen Mannes macht, nicht unbedingt als kraftvolles Finale. Stattdessen gibt es in knapp 70 Minuten eine einzige Wendung, die Buntons Beweggründe verkompliziert. Es scheint, als hätte die Platzierung dieser Offenbarung entweder früher oder viel später eine tiefgreifendere Wirkung gehabt. Eine narrativ abenteuerlichere Erzählung derselben Geschichte hätte verschiedene Nähte und Bruchlinien in Bezug auf die Charakterauswahl, den Diebstahl, den Prozess und die Folgen erkunden können.
Diese meist strukturellen Kritikpunkte stehen jedoch im Gegensatz zu allem anderen an dem Film, was ihn zu einem solchen Vergnügen macht. Michell ist ein vollendeter Handwerker, und vor allem versteht er es intuitiv, den gelebten häuslichen Humor in dieser Geschichte zu verorten. Die Absurdität und Berühmtheit des Vorfalls selbst (damals eine große Geschichte, auf die sogar im James-Bond-Film Bezug genommen wird). Dr. Nr) ist eine eigene Sache, aber Michells Inszenierung ist durchweg lebendig und einnehmend. Der ganzen Angelegenheit liegt eine lässige Eleganz zugrunde, die von einer verspielten Filmmusik von George Fenton und einem flotten Schnitt von Kristina Hetherington getragen wird, wobei letzterer auch durch einige auf die Zeit verweisende geteilte Bildschirme und Wischbilder unterstützt wird.
Das Drehbuch hat an den Rändern einiges an Spaß mit der hochmütigen Gewissheit seiner Polizeiermittler, einschließlich einer Szene, in der sie die Beiträge einer weiblichen Handschriftexpertin abfällig abtun. Und auch die Hauptdarsteller sind einfach ungemein ansprechend. Broadbent verkörperte bereits 2013 eine finanziell angeschlagene Figur, deren Ehe für Michell ins Wanken geraten ist Le Week-End. Hier spielt er etwas Schwieriges, einen selbstsüchtigen, selbstlosen Mann („einen Fantasisten, der glaubt, er sei ein Idealist“, wie ihn eine Figur beschreibt), mit einer robusten Aufrichtigkeit, die einen von seiner Robin-Hood-Denkweise überzeugt. Währenddessen kann Mirren natürlich im Schlaf eine Rolle spielen, aber ihre Arbeit hier ist die einer geschickten Begleiterin, die Notizen liefert, die die Geschichte der Ehe des Paares erzählen und dabei helfen, die Gründe für Kemptons Entscheidungen zu erläutern.
Zusammen gibt dieses talentierte Duo Der Herzog Leben und ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Jedermann. Wenn der Film nicht ganz so kompliziert ist, wie man es sich manchmal wünschen würde, heißt das nicht, dass diese bescheidene Version seiner ausgesprochen seltsamen wahren Geschichte für sich genommen alles andere als angenehm ist.
Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/the-duke-review-roger-michell-jim-broadbent-helen-mirre-1848810465?rand=21962