mytopf.com
„‚Napoleon‘-Rezension: Ein klumpiger, mürrischer kleiner Mann“
Kritiken

„‚Napoleon‘-Rezension: Ein klumpiger, mürrischer kleiner Mann“

Als er Mitte 20 war und zum ersten Mal das Studio besuchte, in dem er später „Citizen Kane“ drehen sollte, soll Orson Welles dies getan haben verglich die Filme mit der besten elektrischen Eisenbahn, die ein Junge haben konnte. Welles ist eine entscheidende Inspiration für Ridley Scott, der vor allem für monumental angelegte historische Epen wie „Gladiator“ und „Kingdom of Heaven“ bekannt ist. Sowohl in diesen Filmen als auch in seinem neuesten Spektakel „Napoleon„“, spielt Scott, um Welles’ Metapher weiter voranzutreiben, mit den größten Zuggarnituren, die man sich vorstellen kann – riesige, schöne, glänzende Maschinen, die Sie abwechselnd transportieren und überwältigen können. Er ist ein Heavy-Metal-Typ.

„Napoleon“ ist ein sehr großer Film, wie man es erwarten würde, wenn man bedenkt, dass er seinem Titelthema vom blutigen Delirium der Französischen Revolution bis hin zu Schlachtfeldern in ganz Europa, Afrika und, katastrophalerweise, bis nach Russland folgt. Noch verblüffender ist jedoch, dass der Film oft exzentrisch und manchmal auch exzentrisch witzig ist. Sie erwarten von Scott raffiniertes Handwerk und Technik sowie die Freuden des Spektakelfilmemachens in seiner umfangreichsten Form. Man erwartet Wucht, Ernsthaftigkeit und keinen schnaufenden Humor, was wohl erklärt, warum mir beim Ansehen des Films Karl Marx‘ Grundsatz in den Sinn kam, dass die Geschichte zuerst eine Tragödie und dann eine Farce sei.

Es beginnt in Paris inmitten des Gewaltausbruchs namens „Terror“, mit wogenden, schreienden Menschenmengen und dem metallischen Zischen der fallenden Guillotinenklinge. Aristokraten verlieren den Kopf (Scott stellt eine Hinrichtung mit blutiger Wahrhaftigkeit nach), und Napoleon Bonaparte – ein hypnotisierender, aus dem Gleichgewicht geratener, pummeliger Joaquin Phoenix – wird bald von dem Chaos profitieren. Es dauert nicht lange, bis die Geschichte einen Sprung nach vorn macht und nun befindet sich Napoleon in der südfranzösischen Hafenstadt Toulon, wo er die anglo-spanische Flotte, die die Stadt eingenommen hat, strategisch in die Flucht schlägt.

Scott stellt Napoleons frühen Aufstieg zur Macht mit kühnen Bildern und schroffer Erzählökonomie dar und setzt den historischen Moment anschaulich in Szene, sowohl aus den Korridoren der revolutionären Macht – hier kommt Robespierre – als auch aus der wogenden Anarchie draußen auf den Straßen. Napoleons Aufstieg zu diesem Zeitpunkt wird weitgehend durch den Politiker Paul Barras (Tahar Rahim) ermöglicht, einen geschmeidigen Politiker mit der friedlichen Miene eines geduldig lauernden Raubtiers und eines unausweichlichen aristokratischen Hochmuts. Jeder spricht den anderen mit „Citizen“ an, was im Fall von Barras wie die Version der performativen politischen Korrektheit des 18. Jahrhunderts wirkt. Gemeinsam festigen Barras und Napoleon ihre Positionen. Verlassen Sie Robespierre.

Joséphine (eine gute Vanessa Kirby) tritt kurz darauf auf, erregt Napoleons Aufmerksamkeit (ihr Dekolleté hilft dabei) und leitet den zweiten Handlungsstrang der Geschichte ein. Joséphine, eine Witwe, deren Mann während des Terrors den Kopf verlor, wurde kürzlich aus dem Gefängnis entlassen, eine Tortur, die ihr kurzes, struppiges Haar und einen sehr ausgeprägten Sinn für Selbsterhaltung eingebracht hat. Es ist überhaupt nicht klar, was sie in Napoleon tatsächlich sieht, abgesehen von seiner Uniform, seinem wachsenden Ruf und seinem offensichtlichen Interesse an ihr. Sie ist (relativ) arm für eine Frau aus der Gesellschaft und hat Kinder, daher spielt Verzweiflung eine Rolle, obwohl der Film andeutet, dass Joséphine wirklich Macht sieht.

Nachdem Joséphine auftaucht, spaltet sich der Film bald in zwei Handlungsstränge, von denen einer die Feldzüge Napoleons und der andere die Beziehung des Paares betrifft. Diese Art von dualer Handlungsstruktur ist eine bekannte Vorlage aus dem alten Hollywood, die zwei ineinander verschlungene Handlungsstränge aufweist – mit Abenteuer und Romantik – das zusammen bringt alles zu einem Ende. Das Ungewöhnliche daran ist, wie getrennt die Handlungsstränge in „Napoleon“ bleiben und dass sie nicht so sehr ineinandergreifen, sondern auf parallelen Gleisen verlaufen. Wenn er nicht gerade gegen die Österreicher, die Briten und die Russen antritt, hadert Napoleon mit Joséphine, die ihm fast genauso auf die Nerven geht wie der Herzog von Wellington (ein amüsanter Rupert Everett).

Der von David Scarpa geschriebene Film verfolgt Napoleons unerbittlichen Aufstieg zur despotischen Macht – er krönt sich selbst zum Kaiser – inmitten politischer Intrigen, blutiger Schlachtfelder und gelegentlicher übereilter Auseinandersetzungen mit Joséphine, die ihn ausnahmslos zurechtschneidet. Er ist ein kleiner Mann, wird man regelmäßig daran erinnert, und seine Beziehung zu Joséphine (die sich bald und verständlicherweise einen Liebhaber nimmt) macht ihn kleiner. Periodische Textteile fungieren de facto als Kapitelüberschriften, die die Chronologie der Geschichte untermauern und den nächsten Flächenbrand ankündigen. Historische Persönlichkeiten kommen und gehen (Paul Rhys spielt Talleyrand), aber größtenteils geht der Film auf die Komplexität sowohl der Revolution und der Herrschaft Napoleons ein als auch auf die Gründe, warum Frankreich an so vielen Fronten in endlose Schlachten verwickelt war.

Die Kriegsszenen sind außergewöhnlich, eindringlich, erschütternd und zu Recht grotesk. Das enorme Ausmaß mancher dieser Schlachten verleiht ihnen ihre emotionale Kraft, ebenso wie Scotts komplexe Inszenierung und der Einsatz einer Vielzahl menschlicher Schauspieler und Pferde. Mit Kanonenschüssen, Rauchstößen und dem Anblick und den Geräuschen von Armeen von Männern, die über Felder ihrem Tod entgegen donnern, vermittelt er die Hektik des Krieges, seine Hitze und seinen Schrecken. Während die Kämpfe erbittert weitergehen und die Zahl der Toten zunimmt, wird die absolute Verschwendung des Ganzen überwältigend, was, wie ich mir vorstellen kann, der Grund ist, warum Scott an Napoleons gepriesenem militärischen Genie so desinteressiert zu sein scheint.

„Napoleon“ ist immer wieder überraschend, auch weil er sich nicht an die Konventionen der Mainstream-Historienepen hält, was vor allem an seinem aufsehenerregenden, entschieden unromantisierten Titelcharakter zutrifft. (Der Film entspricht auch nicht immer den historischen Aufzeichnungen, und einige mögen mit der Darstellung der Schlacht von Austerlitz nicht einverstanden sein.) In den ersten Szenen scheint Napoleon ein weiterer schweigsamer Typ von Phoenix zu sein, beunruhigend sprunghaft, rätselhaft beschädigt, gewalttätig Männer. Der Unterschied besteht darin, dass dieser Napoleon mit seiner Aufgedunsenheit, seinem finsteren Blick und seinen verzehrenden Bedürfnissen oft nichts so sehr ähnelt wie ein wütendes, gereiztes Baby, dessen Grausamkeit und pathologische Eitelkeit den Horror, den er auslöst, auf beunruhigende Weise vertraut machen.

Napoleon
Mit R bewertet für intensive Kriegsszenen. Laufzeit: 2 Stunden 38 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2023/11/22/movies/napoleon-review-ridley-scott.html?rand=21965

Rezension: „Erwarten Sie nicht zu viel vom Ende der Welt“ von Radu Jude
„’Frybread Face and Me‘-Rezension: Reservierung Sommer“
Tags: ein, kleiner, klumpiger, Mann, mürrischer, NapoleonRezension
Яндекс.Метрика