mytopf.com
„Origin“-Rezension: Die Wurzeln unseres Rassismus
Kritiken

„Origin“-Rezension: Die Wurzeln unseres Rassismus

Ava DuVernays „Origin“ ist ebenso kühn wie ehrgeizig. Im Kern geht es um eine intellektuelle Auseinandersetzung über Geschichte und Machthierarchien, aber es geht auch um den schwierigen Prozess, dieser Auseinandersetzung zu führen. Es ist eine entmutigende Einbildung, die DuVernay zu einer ereignisreichen Erzählung geformt hat, die abwechselnd spezifisch und weitreichend, diagnostisch und ehrgeizig ist. Es ist ein ganz großer Schwung, einen ganz großen Schwung zu wagen, und obwohl der Film als Drama überzeugender ist als die Argumente, die er vermittelt, erreichen nur wenige amerikanische Filme dieses Jahr so ​​kühne Höhen.

Die Inspiration für „Origin“, das DuVernay sowohl schrieb als auch inszenierte, ist Isabel Wilkersons gefeiertes Bestseller-Buch „Caste“ aus dem Jahr 2020. Darin argumentiert Wilkerson, dass man, um die Vereinigten Staaten und ihre spaltende Geschichte vollständig zu verstehen, über die Rasse hinausschauen und die Rolle der Kaste begreifen muss, die sie als eine künstliche und statische strukturelle „Rangfolge menschlicher Werte, die die vermeintliche Vormachtstellung festlegt“ ansieht einer Gruppe gegenüber der vermeintlichen Unterlegenheit anderer Gruppen.“ Kaste, schreibt sie, trennt Menschen – auch in rassistisch eingestufte Gruppen – und hält sie gespalten. Diese Trennungen sind, wie der Untertitel es ausdrückt, „die Ursprünge unserer Unzufriedenheit“.

Für den Film hat DuVernay Wilkerson in eine dramatische, zuweilen melodramatische Figur gleichen Namens verwandelt – eine bewegende Aunjanue Ellis-Taylor – die ihre These entwickelt, während sie auf ihrer Reise von der Inspiration bis zur Veröffentlichung Geschichte und Kontinente durchquert. Der Film enthält auch Abschnitte unterschiedlicher Wirksamkeit, die Wilkersons Verständnis spezifischer Kastensysteme dramatisieren: Einer spielt im nationalsozialistischen Deutschland der 1930er Jahre, ein anderer im Mississippi zur Zeit der Depression und ein dritter in Indien über verschiedene Zeiträume hinweg. Dieses letzte Zwischenspiel konzentriert sich auf Dr. Bhimrao Ambedkar (Gaurav J. Pathania), der an der Ausarbeitung der indischen Verfassung beteiligt war und sich für die Rechte der Dalits einsetzte, Menschen, die einst als „Unberührbare“ galten.

Isabels intellektuelle Suche ist mutig, umfassend und entschieden persönlich – eine Handvoll naher Verwandter spielen eine entscheidende Rolle – und DuVernays Version dieses Unterfangens ist ebenso umfangreich. Sie verleiht ihm Spannung, Tränen, visuelle Poesie, Schocks der Tragödie, Momente der Anmut und viele ineinandergreifende Teile. „Origin“ beginnt 2012 mit einer Nachstellung der letzten Nacht im Leben von Trayvon Martin (Myles Frost), der unbewaffnete 17-Jährige, der von George Zimmerman, einem Freiwilligen der Nachbarschaftswache, tödlich erschossen wurde. Der Mord wird zum Auslöser für ihre These über die Kaste, denn je mehr sie darüber nachdenkt, desto mehr glaubt sie, dass Rassismus allein die Kaste nicht erklären kann. Rassismus, sagt sie einmal, sei zur „Standard“-Erklärung geworden.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2023/12/07/movies/origin-review-ava-duvernay.html?rand=21965

„Leave the World Behind“-Rezension: Es ist das Ende der Welt, schätze ich
„Anselm“-Rezension: Ein Künstler betrachtet den Kosmos in 3D
Tags: Die, OriginRezension, Rassismus, unseres, Wurzeln
Яндекс.Метрика