mytopf.com
„'Poor Things‘-Rezension: Monster Mash“
Kritiken

„’Poor Things‘-Rezension: Monster Mash“

„Poor Things“, Yorgos Lanthimos‘ visuell prächtiger und fröhlich cleverer neuer Film, ist mit sich selbst so zufrieden, dass eine Rezension überflüssig erscheint – nun ja, fast. Es handelt sich um eine phantasmagorische Interpretation der klassischen Frankenstein-Geschichte, garniert mit saurem Lachen, und erzählt von den Abenteuern von Bella (Emma Stone), einer seltsamen viktorianischen Frau mit kindlichem Temperament, einer seltsamen Geschichte, eigenartigen Gewohnheiten, einer bizarren Umgebung und einer aufmerksamen, wenn auch völlig ungewöhnlichen Wächterin , Dr. Godwin Baxter (Willem Dafoe).

Baxter ist ein renommierter, extravagant unorthodoxer Wissenschaftler, dessen Vorliebe für das Schneiden und Würfeln von Lebenden und Toten ihn eher wie einen maßgeschneiderten Metzger erscheinen lässt. Zusammen mit Bella, einem Dienstmädchen und einer Menagerie seiner abstoßenden Tierversuche, lebt er in einem opulent ausgestatteten Londoner Herrenhaus voller Kuriositäten, in dessen Tiefen sich ein Labor befindet. Dort seziert er Leichen, um ihre Geheimnisse zu lüften, und manchmal macht auch die ausgelassene Bella mit. Als ein Besucher vorbeikommt, gibt Baxter zu, dass auch Bella ein Experiment ist, und bald kommt die Wahrheit ans Licht: Nachdem er ihre Leiche gefunden hatte, belebte er sie wieder, indem er ihr Gehirn gegen das eines Fötus austauschte.

Auf jeden Fall wirkt Bella vom Bug bis zum Heck ausgewachsen, mit einem Vorhang aus dunklem, streng gescheiteltem Haar, das ihr über den Rücken fällt. Dennoch besteht eine offensichtliche, beunruhigende Trennung zwischen ihrem Körper und ihrem Gehirn. Manchmal erinnern ihre Syntax und ihr Schlingern an ein Kleinkind – Stone verleiht Bella die ruckartige Instabilität eines Kindes, das seine Seebeine findet –, obwohl sie in einigen Momenten auch an eine beschädigte animatronische Puppe denkt. Bella ist chaotisch, neugierig, unhöflich, gewalttätig: Gleich nachdem sie einen Fremden, Max McCandless (Ramy Youssef), kennengelernt hat, schlägt sie ihn ohne ersichtlichen Grund. Sie sehen, Bella ist noch in Arbeit. Sie ist monströs; sie ist auch eine Frau.

„Poor Things“ wurde von Tony McNamara geschrieben und ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Alasdair Gray aus dem Jahr 1992. Es hat von Anfang an seinen seltsamen Reiz. Lanthimos arbeitet in einer ausdrucksstarken Tonart und nutzt alle ihm zur Verfügung stehenden Elemente – Prothesen, Kostüme, sorgfältiges Produktionsdesign und aufdringliche, protzige Kinematographie –, um eine vertraute und doch fremde Welt kalkulierter Dissonanzen zu erschaffen. Baxter zum Beispiel ist ein verrückter Horrorteppich, ähnlich wie Frankensteins Monster. Als Kind eines wissenschaftlich Verrückten, der an ihm experimentiert hat, hat er ein Gesicht, das aussieht, als wäre es von einem kurzsichtigen Schneider in zerfetzte Stücke gehackt und dann wieder zusammengenäht worden. Die Teile passen nicht, aber sie passen nicht exakt.

Bella wächst und auch ihr Schicksal ändert sich dank zweier Verehrer: des ernsthaften und schleierhaften McCandless, den Baxter anheuert, um ihre Entwicklung zu dokumentieren, und eines öligen, redegewandten Krämers mit flinken Fingern, Duncan Wedderburn (Mark Ruffalo). Nachdem Duncan ihre Fantasie (und andere Seiten) geweckt hat, macht sich Bella mit ihm auf den Weg über Land und Meer in ein episodisches Abenteuer, das ihren Horizont erweitert und die Geschichte ernsthaft auf Touren bringt. Sie lernt die Freuden und Grausamkeiten der Welt kennen und entwickelt sich in klassischer Bildungsroman-Manier intellektuell und moralisch (sozusagen). Sie unterhält sich in vollständigen Sätzen, liest Emerson und trifft eine schelmische Witwe (Hanna Schygulla) und ihren abgestumpften Begleiter (Jerrod Carmichael).

Wie das Monster in Mary Shelleys Roman ist der Film ein Flickenteppich. In seinem Gesamtbogen erinnert es an ein Schelmenspiel der alten Schule; Die Kapiteltitel und ein Zwischenspiel in einem Bordell erinnern an „Breaking the Waves“, einen von Lars von Triers Filmen über eine Frau, die einen Schmelztiegel des Leidens ertragen muss. Bella leidet kaum, was eine Erleichterung ist, ebenso wie ihre undamenhafte Begeisterung und Freude am Sex. Ihre Freude an ihrer eigenen Befreiung hält Ihr Interesse aufrecht, auch wenn all die Aufregung und die angespannte Exzentrizität Sie belasten. In „Poor Things“ geht es um die Vermenschlichung eines Monsters, doch da Lanthimos kein Interesse an weniger offensichtlichen, langweiligeren menschlichen Qualitäten wie Sanftmut hat, wird der Film zunehmend monoton, flach und langweilig. Sein Design ist reich, seine Ideen dünn.

Ruffalos und Dafoes Darbietungen sind präzise und raffiniert, selbst in den übertriebeneren Momenten ihrer Charaktere, und beide erschaffen tiefere, verinnerlichtere Männer, als der Dialog vermuten lässt. Ruffalo entlarvt Duncans Eitelkeit vor der Figur, während Dafoe Baxters gespaltene Persönlichkeit, seinen Anstand und seinen Sadismus mit gehetztem Blick und lebhaftem, sachlichem Gleichmut zum Leben erweckt. Zusammen arbeiten die beiden Schauspieler wunderbar mit Stone zusammen, die ihre Darbietung so diskret aufbaut – mit Worten, Gesten und Schritten, die schwanken und innehalten, um dann nahtlos ineinander überzugehen –, dass es scheint, als kämen alle Veränderungen, die Bella erlebt, tief in ihrem Inneren der Charakter, nicht der Schauspieler.

Szene für Szene, Detail für Detail ausgefeilt, wirft „Poor Things“ eine ganze Menge vor, die man bestaunen, lachen und leicht zurückschrecken kann, bevor man wieder zum Kichern aufgefordert wird: eine Dampfmaschinenkutsche mit einem Pferdekopf, die biomorphe Wirbel an der Decke, die grellen Farben eines Nachthimmels, ein gefiederter Hund. Meistens sind diese Details oft komisch und auffällig und für maximalen Wow-Effekt konzipiert. Doch während die Geschichte ins Stocken gerät und all die auffälligen Details, die Eingeweide und die ekligen Idioten immer wieder auftauchen, wird die kumulative Wirkung erdrückend. Es dauert nicht lange, bis man in „Poor Things“ das Gefühl hat, als würde man dazu gedrängt, einen Film zu bewundern, der so zutiefst selbstgefällig ist, dass eigentlich kein Platz für Sie beide ist.

Arme Dinger
Mit R bewertet für Nacktheit, Sex, Ausweidung und wissenschaftliches Fehlverhalten. Laufzeit: 2 Stunden 21 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2023/12/07/movies/poor-things-review.html?rand=21965

„Poor Things“-Rezension: Emma Stones genreübergreifende Dramedy ist eine wunderbar witzige Ode an Neugier und Unabhängigkeit
Rezension: „Wish“ von Disney Animation mit Ariana DeBose und Alan Tudyk
Tags: Mash, Monster, poor, ThingsRezension
Яндекс.Метрика