Das Thema des fesselnden Dokumentarfilms „A Compassionate Spy“ könnte brillant sein Atomphysiker Theodore Alvin Hall, aber sein Star ist seine neunzigjährige Witwe Joan. Diese entzückende Frau ist witzig, aufrichtig und bereit, etwas zu erzählen – und ihre unerschütterliche Unterstützung für die Spionage ihres Mannes während des Zweiten Weltkriegs – gibt den Ton für einen Film an, der keinen Zweifel daran lässt, woher seine Sympathien kommen.
Dies wird niemanden überraschen, der mit der Arbeit des Autors und Regisseurs des Films, Steve James, vertraut ist. deren Empathie für seine Untertanen war schon immer offensichtlich. Und indem er Halls Weitergabe nuklearer Geheimnisse an die Sowjets in den Kontext der romantischen und starken Ehe des Paares stellt, hüllt James den Zuschauer sanft in die Wärme von Joans Erinnerungen. Der Effekt ist hinterhältig entwaffnend.
„Ich war so stolz auf ihn“, gesteht sie James in einem von mehreren Interviews. „Ted hat versucht, einen Holocaust zu verhindern.“ Hall wurde 1944 im Alter von 18 Jahren vom Manhattan-Projekt rekrutiert und war der jüngste Wissenschaftler, der an der Entwicklung einer Atombombe arbeitete und unbedingt einen Wettlauf gegen die Nazis gewinnen wollte. Später beschloss er (mit der Hilfe und Ermutigung seines besten Freundes, des Dichters Saville Sax), aus Angst vor den Folgen des Monopols eines einzelnen Landes auf solch eine schreckliche Waffe, geheime Nuklearinformationen an die Sowjetunion weiterzugeben. Obwohl er FBI-Verhören und jahrzehntelanger Überwachung ausgesetzt war, wurde Hall nie strafrechtlich verfolgt und seine Spionagetätigkeit blieb der Öffentlichkeit bis wenige Jahre vor seinem Tod im Jahr 1999 verborgen.
Joan (der letzten Monat gestorben ist) ist eine unterhaltsame Ergänzung zum Erbe ihres Mannes. Sie erinnert sich an ihre enge Nachkriegsfreundschaft mit Hall und Sax an der University of Chicago (in nostalgischen Nachstellungen sehen wir, wie die Drei wie wohlgenährte Welpen im Gras herumtollen), deutet sie frech eine jugendliche Dreiecksbeziehung an und verrät, dass Hall seine Liebe gestanden hat Spionage vor ihrer Heirat. Sie war unbeeindruckt.
Halls eigene Gefühle bezüglich der Spionage – ausgedrückt in Ausschnitten aus verschiedenen Interviews, darunter die Dokumentationen „Kalter Krieg“ von 1998 und Auszüge aus einer VHS-Kassette von Joan – würden nuancierter werden. (Der Titel des Films rührt daher, dass er Mitgefühl als einen „wichtigen Faktor“ bei seiner Entscheidung zur Enthüllung anführt.) Seltsamerweise gibt er zu, keine Angst um seine eigene Sicherheit zu haben und musste sogar davon abgehalten werden, zu versuchen, dies zu verhindern 1953 Hinrichtung der Spione Julius und Ethel Rosenberg.
Unter Hinweis auf Amerikas politische Kehrtwende von der pro-russischen Propaganda (wie die von Michael Curtiz). 1943 Film „Mission nach Moskau“) bis hin zur Red-Scare-Paranoia hält James seine Kamera ruhig und reduziert die sprechenden Köpfe auf ein Minimum. Die Dramatisierungen sind gut gefilmt, wenn auch ein wenig kitschig, und der insgesamt samtige Ton ist gespickt mit pikanten Details, wie zum Beispiel, dass Hall mit den Russen in einem Code kommuniziert, der von Walt Whitmans „Leaves of Grass“ abgeleitet ist.
Mit seinem ironischen, schüchternen und zerbrechlichen Aussehen kommt Hall hier glimpflich davon, ohne seinen Patriotismus, seine persönliche Ethik oder seine Ängste vor einer nuklearen Welt in Frage zu stellen Potenzial für katastrophale Fehler. (Er beschreibt die Arbeit an der Bombe freimütig als „begeisternd“.) Der allgemeine Eindruck, den dieser warme, zurückhaltende Film vermittelt, ist, dass die Spionage ein einfacher Akt des Pazifismus war. Gegenstimmen sind schwach und rar; Wer stärkeren Widerstand wünscht, muss woanders suchen.
Ein mitfühlender Spion
Nicht bewertet. Laufzeit: 1 Stunde 41 Minuten. In Theatern.
Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2023/08/03/movies/a-compassionate-spy-review.html?rand=21965