Kritiken

Rezension zu „Anne At 13.000 Feet“: Eine erschütternde Charakterstudie

Das erste Mal sehen wir die Titelfigur von Anne auf 13.000 Fuß, Sie unterhält eine Gruppe Kinder, zeigt ihnen einen Schmetterling, den sie gefangen hat, und legt ihn einmal sanft auf das Gesicht eines kleinen Mädchens. („Schließen Sie Ihren Augapfel, schließen Sie Ihren Augapfel!“, rät eines der anderen Kinder.) Es stellt sich heraus, dass dies Annes Job ist – sie arbeitet in einer Kindertagesstätte – und alles, was wir sehen, deutet darauf hin, dass sie ziemlich gut darin ist, wenn vielleicht sogar ein bisschen unorthodox in ihren Methoden. Die Berufswahl des Autors und Regisseurs Kazik Radwanski ist jedoch eine kluge Entscheidung, da sie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale fälschlicherweise kontextualisiert und uns zu der Annahme ermutigt, dass sie ausschließlich performativer Natur sind. Jugendliches Verhalten sieht normal aus, wenn der betreffende Erwachsene von echten Jugendlichen umgeben ist und mit ihnen in Kontakt steht, und Deragh Campbell, die Anne spielt, moduliert ihr Verhalten gekonnt, besonders früh, auf eine Weise, die psychologisch glaubwürdig ist, aber auch einer Art Irreführung gleichkommt. Es dauert eine Weile, bis man merkt, dass man jemanden sieht, der sehr geschädigt ist und darum kämpft, seinen Halt zu behalten, und dass der klare spirituelle Vorgänger des Films der erschütternde John Cassavetes ist Eine Frau unter Einfluss.

Oliver Stone gibt zu, dass er bei „Barbie“ die Nase vorn hatte

Natürlich ist diese Frau deutlich jünger und diese Studie über Neurose viel kürzer. (Mit flotten 75 Minuten ist es weniger als halb so lang wie das Epos von Cassavetes.) Auch Radwanski, der Kanadier ist, ist nicht besonders für ausgedehnte Schreikämpfe und führt Campbell zu Ausbrüchen, die man nur als zurückhaltend manisch bezeichnen kann. Anne sagt oder tut nichts allzu Unverschämtes – sie ignoriert lediglich häufig grundlegende soziale Signale, dringt in unangenehmes Terrain vor und konstruiert dafür spontan absurde Rationalisierungen. Diese Tendenz wird schließlich etwa 20 Minuten nach Beginn des Films deutlich, als Annes Betreuerin in der Kindertagesstätte (Suzanne Pratley) Anne sehr höflich auffordert, auf eine Tasse Kaffee zum Mitnehmen zu verzichten, da heiße Flüssigkeiten in der Nähe der Kinder nicht erlaubt sind. Anne reagiert zunächst, indem sie die Tasse auf eine höhere Oberfläche stellt; Als sie erneut (immer noch höflich) aufgefordert wird, die Tasse zu entfernen, schüttet sie den Kaffee in die Spüle und wirft die Tasse dann „spielerisch“ nach ihrem Vorgesetzten. Der daraus resultierende Streit dauert eine kleine Ewigkeit, wobei Anne ununterbrochen kichert und lächerlicherweise darauf besteht, dass sie die Tasse weggeworfen hat, um zu zeigen, dass sie sie wie verlangt geleert hat, und den Vorgesetzten auffordert, als Vergeltung eine leere Kaffeetasse nach ihr zurückzuwerfen – Alles andere als einfach Verantwortung übernehmen, sich entschuldigen und weitermachen. “Was ist falsch mit dir?” fragt der Vorgesetzte schließlich.

Das ist keine Frage Anne auf 13.000 Fuß möchte eine klare, leicht verständliche Antwort geben. Andere Charaktere, vor allem Annes unendlich geduldige Mutter (Lawrene Denkers), schleichen sich auf eine Art und Weise um Anne herum, die auf eine bekannte Diagnose schließen lässt, auch wenn wir nie erfahren, worum es geht; Es ist sogar möglich, dass ihr Job in der Kindertagesstätte für sie eine Art Therapieauftrag darstellt, was jedoch nie ausdrücklich erwähnt wird. (“Du denkst ich wollen mit dir arbeiten?” fragt der Vorgesetzte an einer Stelle bedeutungsvoll.) Anne kann eine Zeit lang funktionsfähig erscheinen – sogar so lange, dass sie die romantische Aufmerksamkeit eines netten Kerls (Matt Johnson, Regisseur und Star von Die Dirties Und Operation Avalanche), dem schnell klar wird, dass er keine Ahnung hatte, worauf er sich da einlässt. Hauptsächlich dient der Film als Drahtseilakt für Campbell, dem am Ende auch „zusätzliche Drehbuchautoren“ zugeschrieben werden; sie macht ein Es gelingt ihm hervorragend, eine schwache Fassade der Kontrolle aufrechtzuerhalten, ähnlich wie große Schauspieler Trunkenheit als einen tapferen Versuch darstellen, nüchtern zu wirken. Annes beunruhigendes Verhalten hat immer einen Hauch plausibler Leugnung, den sie als Witz oder Streich hinstellt, wenn sie damit konfrontiert wird. Am bemerkenswertesten ist, dass man nie das Gefühl hat, dass die Kinder in ihrer Umgebung in wirklicher Gefahr sind, trotz der Instabilität, die wir zu anderen Zeiten sehen. Das ist ein schwieriger Grat.

Dass Radwanski so gekonnt mit dem heiklen Thema psychischer Erkrankungen umgeht und die meisten Fallstricke vermeidet, macht es gleichzeitig schwieriger zu verstehen und den Mangel an Subtilität leichter zu verzeihen Anne auf 13.000 Fußist die titelgebende Kontrollmetapher. Als der Film beginnt, hat Anne kürzlich mit dem Fallschirmspringen begonnen; Wir sehen sie sowohl am Anfang (mit einem Trainer) als auch am Ende (solo) aus einem Flugzeug springen, mit mehreren Trainingssequenzen dazwischen. Das ist viel zu viel Betonung, denn es ist von Anfang an klar, dass Annes Hochgefühl im freien Fall ihren mentalen Zustand auf festem Boden widerspiegelt. Maren Ades großartiger Debütfilm, Der Wald vor lauter Bäumen, schließt mit einem ähnlichen Schluss (es geht um ein Auto statt um ein Flugzeug), aber in diesem Fall funktioniert es, weil es unerwartet ist und nicht im Laufe des Films methodisch festgelegt wurde. Dennoch schießt Radwanski den zweiten Sprung aus einer ganz anderen Perspektive als den ersten, und dieser Unterschied hat seine Bedeutung. Wenn das Schlimmste, was man über einen Film sagen kann, ist, dass er vielleicht zu sorgfältig durchdacht ist (besonders für ein Porträt der Irrationalität), dann ist es, dass er die wichtigen Dinge richtig macht.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.avclub.com/anne-at-13-000-feet-is-a-harrowing-mysterious-portrait-1847589915?rand=21962

He’s All That-Rezension: Netflix‘ unlustiges, geschlechtervertauschtes Remake
Ein weiteres langweiliges Drama über die Folgen des 11. September
Tags: Anne, Charakterstudie, eine, erschütternde, Feet, Rezension
159 queries in 1.029/1.029 sec, 14.76MB
Яндекс.Метрика