Oh, richtig, Arthur ist auch zurück. Er ist etwas langweilig geworden, seit wir ihn das letzte Mal gesehen haben, ein Schicksal, das zugegebenermaßen viele erschöpfte Eltern kleiner Kinder begrüßt. Er und Mera (Amber Heard) verbringen ihre Zeit zwischen Atlantis, wo sie herrschen, und dem Leuchtturm, wo ihr lebhafter kleiner Junge Arthur Jr. bei seinem Großvater (Temuera Morrison) wohnt und beim Windelwechseln in Arthurs Auge uriniert. Bei der Arbeit hat Arthur zu seinem Leidwesen eine Lektion gelernt, die sich am besten in „Hamilton“ zusammenfassen lässt: Gewinnen war einfach, aber regieren ist schwieriger. Er muss sich mit dem Rat auseinandersetzen, der sich darüber ärgert, dass er so viel Zeit an der Oberfläche verbringt, und er muss sein Volk vor Feinden im In- und Ausland schützen. Darüber hinaus wütet unter dem Meer eine Seuche, die so heftig ist, dass sie Arthurs Mentor Vulko das Leben gekostet hat. (Vermutlich war Willem Dafoe mit anderen Dingen beschäftigt, wie „Arme Dinger.“)
Die Erwähnung einer Seuche im Jahr 2023 bringt mehr viszerale, virale Auswirkungen mit sich als im Jahr 2018, und wie in unserer Welt wird diese Krise durch verschmutztes Wasser und steigende Temperaturen verschärft. Die Vorstellung, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel ein auslösender Faktor für Aufruhr sei, war bereits im ersten „Aquaman“ vorhanden – wie hätte es anders sein können? – aber es steht in dieser Fortsetzung im Vordergrund und ist explizit mit dem Antagonisten verbunden: David Kane alias Black Manta (der immer großartige Yahya Abdul-Mateen II), der immer noch äußerst wütend auf Arthur ist, weil er seinen Vater getötet hat. Er hat sich mit Dr. Stephen Shin (Randall Park), dem von Atlantis besessenen Wissenschaftler aus dem ersten Film, zusammengetan, um seine Beute zu finden und zu zerstören.
Es gibt eine ganze Reihe von Nebenhandlungen in „Aquaman und das verlorene Königreich“, von denen das eigentliche „Verlorene Königreich“ die uninteressanteste ist. Alles hängt eng mit Orichalcum zusammen, das im wirklichen Leben eine Legierung ist, die bei den Alten wegen ihrer Ähnlichkeit mit Gold beliebt war. In Aquamans Welt handelt es sich um eine Substanz, die die Alten zur Stromerzeugung verwendeten und die die Welt fast zerstört hat, weil sie – wie Atlanna (Nicole Kidman) ihren Söhnen erklärt – eine Menge Treibhausgase ausstößt. (Die Leute im Film reden so ernst und ununterbrochen über Orichalcum, dass die Leute bei meiner Vorführung zu kichern begannen.) Offensichtlich wollen Bösewichte wie Black Manta diese Substanz und werden vor nichts zurückschrecken, nicht einmal vor der Zerstörung des Planeten, um an sie zu gelangen und die Kraft, die es mit sich bringt.
Dies ist eine Metapher, und zwar eine unkomplizierte – erfrischend, da Metaphern über Macht (und Faschismus und Autoritarismus) in Superheldenfilmen oft wirr und sinnlos sind. Die Verknüpfung von Gier, Macht, Tod und Zerstörung mit einem sich schnell erwärmenden Planeten ist in diesem Zusammenhang erzählerisch sinnvoll. (Obwohl dieser Punkt leicht untergraben wird, indem die Charaktere die Emissionen, die den Planeten erwärmen, wütend anprangern, aber Genießen Sie gerne Rindfleisch-Burger – aber das ist auch ein Film, in dem ein Oktopus auf einem Seepferdchen reitet, daher ist es wahrscheinlich ratsam, sich nicht zu sehr auf die Einzelheiten einzulassen.)
Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2023/12/21/movies/aquaman-and-the-lost-kingdom-review.html?rand=21965