mytopf.com
Rezension zu „Das Ende, von dem wir ausgehen“: Eine wässrige Apokalypse und ein Neuanfang
Kritiken

Rezension zu „Das Ende, von dem wir ausgehen“: Eine wässrige Apokalypse und ein Neuanfang

Überschwemmung gehört zu den extremen Wetterkatastrophen, die sich auf einem Planeten mit sich veränderndem Klima abzeichnen, und das ist sowohl katastrophal als auch im literarischen Sinne poetisch. Die erste Apokalypse, die in mehr als einem antiken Text erwähnt wird, ist schließlich eine Sintflut.

Aber es gibt so etwas wie zu viel Symbolik, und „The End We Start From“, eine Adaption von Megan Hunters gefeiertem Bestsellerroman, geht unter. Die Handlung beginnt in einer Badewanne, die sich langsam für eine Frau füllt (gespielt von Jodie Comer und im Abspann nur als „Frau“ bezeichnet). Sie ist hochschwanger und das Bad ist wohltuend, eine schwerelose Erleichterung für ihr strapaziertes Körpergefäß.

Während das Wasser die Badewanne im Inneren füllt, füllt sich die Welt draußen mit Wasser. Woman und ihr Partner R (Joel Fry) leben in London, das ohne Brücken und Inseln immer mehr Venedig ähnelt. Bei der Frau treten die Wehen ein, und als das Baby zur Welt kommt, können sie und R nicht nach Hause zurückkehren. R blickt auf den Fernseher und scherzt darüber, dem Baby den Namen Noah zu geben. Sie verlassen das Krankenhaus und machen sich wie alle anderen in England auf den Weg in ein höher gelegenes Dorf. Der Zutritt ist ihnen aber nur gestattet, weil Rs Eltern dort wohnen und sie ein zwei Tage altes Baby im Auto haben.

Von hier aus ist es ein Überlebensfilm, eine Geschichte, in der eine Frau ihr Kind durch eine Reihe von Unterkünften, Reisen und furchterregenden Begegnungen beschützen muss, wie man sie aus postapokalyptischen Geschichten kennt. Getrennt von R sehnt sie sich nach ihm und fragt sich, ob die Welt jemals wieder einen Platz für ihre kleine Familie haben wird. Sie trifft eine Freundin, O (Katherine Waterston), deren Baby zwei Monate älter ist als das von Woman und deren Partner keine Sehnsucht wert ist. Durch die Wildnis bilden sie eine Art Verbindung, eine Freundschaft, die sie beide am Leben erhalten könnte.

„The End We Start From“, adaptiert von Alice Birch und unter der Regie von Mahalia Belo, ist kein Abenteuer- oder Actionfilm, obwohl er beides hat. Es geht um eine poetischere Art und Weise, mit vielen Perspektivenaufnahmen und düsteren Bildern von Natur und Wasser, die den Betrachter in eine kontemplative Stimmung versetzen. Es ist sowohl ein Film über die verschwommenen Kämpfe der frühen Mutterschaft als auch über das Überleben in einer zerstörten Welt – und am besten ist er, wenn er sich an Ersteres anlehnt und die Charaktere darüber diskutieren, warum jemand überhaupt ein Baby bekommt.

Doch während Woman weiterwandert, wird ihre Reise seltsam langweilig. Es gibt in „The End We Start From“ sehr wenig Spannung, was es, wie man vernünftigerweise sagen könnte, authentischer macht. Das wirkliche Leben nach einer Katastrophe besteht aus dem Versuch, am Leben zu bleiben, was lange Phasen der Langeweile mit Momenten des Schreckens mit sich bringt. Aber die skizzenhafte Qualität dieses Materials wirkte auf der Seite wahrscheinlich besser als auf dem Bildschirm. Die Fremden, denen Frau begegnet, fühlen sich zum Beispiel als Groß-T-Typen konstruiert, Menschen, die eine Reihe menschlicher Reaktionen auf das Leben nach dem Sturm zeigen: Kampfbereitschaft, Freundlichkeit, Angst, Galgenhumor, der Versuch, sich zu erinnern, der Versuch, zu vergessen.

Dies scheint sehr beabsichtigt zu sein, da es den Hauptfiguren an identifizierbaren Namen und größtenteils auch an Geschichten mangelt. Aber es wird anstrengend, und trotz einer typisch herausragenden Leistung von Comer lässt der Film nie ernsthafte Zweifel aufkommen, dass Woman den Film überstehen wird. Die Frage, falls es eine gibt, ist, in welcher Welt ihr Baby leben wird.

Diese Frage – ob es sich lohnt, die Welt von damals nachzubilden oder sich mit einer anderen Art von Existenz abzufinden – scheint den Film anzutreiben. Es ist eine gewaltige Frage, über die man nachdenken muss. Die Erinnerung ist noch frisch an die Zeit vor ein paar Jahren, als wir gezwungen waren, uns die gleiche Frage zu stellen und mit der Ungewissheit einer Antwort zu leben.

Aber „The End We Start From“ scheint nicht ganz zu wissen, wo es bei dieser Frage landet, und bietet uns gleichzeitig nicht genug zum Kauen – und das ist angesichts von Belos starker visueller Vorstellungskraft eine Schande. Stattdessen kommt der ergreifendste Moment im Film, als eine Frau ihr Kind anfleht. „Tut mir leid, wir regeln das“, sagt sie dem Baby und erzählt ihm dabei Geschichten, die vielleicht wahr sind oder auch nicht. „Wir gehen nach Hause, und du wirst groß, stark und freundlich werden, und du wirst dich an nichts davon erinnern.“

„So sollte es nicht sein“, schließt sie und spiegelt damit die Gefühle aller auf und neben dem Bildschirm wider. „Es tut mir leid, leid, leid, leid. …“, sie verstummt. Manchmal gibt es nichts mehr zu sagen.

Das Ende, von dem wir ausgehen
Mit R bewertet für einige beängstigende apokalyptische Begegnungen und einige mütterliche Nacktheit. Laufzeit: 1 Stunde 42 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2024/01/18/movies/the-end-we-start-from-review.html?rand=21965

Rezension zu „Pasang: Im Schatten des Everest“: Ein bahnbrechender Aufstieg
Rezension zu „Which Brings Me to You“: Raus mit dem Alten?
Tags: Apokalypse, ausgehen, das, dem, ein, eine, Ende, Neuanfang, Rezension, und, von, wässrige, wir
Яндекс.Метрика