mytopf.com
Rezension zu „Die persische Version“: Ein holpriger Weg aus dem Iran
Kritiken

Rezension zu „Die persische Version“: Ein holpriger Weg aus dem Iran

„Ich habe davon geträumt, der iranische Martin Scorsese zu sein“, gesteht Leila (Layla Mohammadi), die Hauptfigur in „The Persian Version“, Maryam Keshavarzs halbautobiografischen Träumereien über eine aufstrebende iranisch-amerikanische Regisseurin und ihr turbulentes Familienleben.

Der Film gewann den Publikumspreis beim diesjährigen Sundance Film Festival, der zweite von Keshavarz‘ Filmen, der diesen Preis erhielt. (Ihre erste, die queere Romanze „Circumstance“ aus dem Jahr 2011, startete ihre Karriere – und führte dazu, dass sie aus dem Iran verbannt wurde.)

Der Film beginnt auf einer Kostümparty, auf der Leila einen Niqab über einem rosa Bikini trägt und ihre kulturellen Widersprüche dreist zur Schau stellt. Leila leidet unter der Trennung von ihrer Frau Elena (Mia Foo), hat einen One-Night-Stand mit Maximillian (Tom Byrne) und wird schwanger. Für ihre konservativen Eltern und acht Brüder ist Leilas bevorstehende Mutterschaft ein weiterer ihrer ungeheuerlichen Skandale.

Keshavarz nutzt durchweg ihre Scorsese-Einflüsse. Es gibt verwirrende Zeitsprünge, abrupte Schnitte und schwere Erzählungen, gepaart mit Aufnahmen von Leila, die durch New York City stolziert. Aber Keshavarz probiert auch andere Genres aus, von Western und Twee-Indies bis hin zu maßlosem Slapstick. Maximillian, der Möchtegern-Freund, stammelt bezaubernd wie in einer Liebeskomödie von Hugh Grant und verbringt den größten Teil des Films in Drag. (Er spielt damals die Hauptrolle in einer Produktion von „Hedwig and the Angry Inch“.)

Das Ergebnis ist ein persönlicher Film, der seltsam unpersönlich wirkt. Das tonale Durcheinander überwältigt Keshavarz’ wirklich interessante Geschichte. Auf der Seite mag es clever geklungen haben, Leila unter einer Gorillamaske verstecken zu lassen, als sie im Supermarkt auf ihre Ex-Frau trifft. Auf dem Bildschirm wirkt der Gag allerdings gekünstelt und ablenkend.

Das Drehbuch ähnelt am ehesten einer ruckartigen One-Woman-Show, einer Aneinanderreihung von Erinnerungen und frechen, selbstbewussten Erklärungen. Keshavarz hat ihre Handlung mit Refrains untermauert, die nicht ganz zusammenpassen. Ihre Trennung von Elena spiegelt sich in ihrer Beschreibung des Streits zwischen Iran und Amerika wider: „Wie jede große Romanze endete sie in einer bitteren Scheidung“, sagt sie, eine Analogie, die sie zweimal verwendet. Ihr Vater Ali (Bijan Daneshmand) verbringt den Film in einem Krankenhaus und wartet auf eine Herztransplantation; Ihre Mutter Shireen (Niousha Noor) gilt als „herzlos“.

Allmählich verlagert Keshavarz ihren Fokus von Leila, im Wesentlichen ihrem fiktiven Ich, auf Shireen, um ihre eigene Mutter, Azar Keshavarz, mit den Augen eines Erwachsenen noch einmal zu betrachten. Die Sequenzen, in denen Shireen die Hauptrolle spielt, sind fantastisch. Der erste Abschnitt spielt in den frühen 1990er Jahren und zeichnet ihren Aufstieg von einer ungebildeten Einwanderer-Hausfrau zum Immobilien-Dynamo nach. Der Film geht auch auf die späten 60er Jahre zurück, als Shireen eine Kinderbraut auf dem Land war. Wir sind überwältigt von ihrem Weg zur Ermächtigung. Ein zermürbender Abschnitt zeigt sie verzweifelt, allein und schwanger, wie sie auf einem Esel reitet. Kamand Shafieisabet, der phänomenale Teenagerschauspieler, der die junge Shireen porträtiert, lebt weiterhin im Iran. Sie verdient ein globales Rampenlicht.

Keshavarz scheint von der Widerstandsfähigkeit ihrer Mutter so beeindruckt zu sein, dass sie nur zögerlich eine Verbindung von dieser Geschichte zu ihrer eigenen herstellt. Stattdessen beendet Keshavarz den Film, nachdem er unzählige Ideen durchgesehen hat, und würdigt alle Frauen, die darum kämpfen, nach ihren eigenen Vorstellungen zu leben – ein Kampf, der im Iran und darüber hinaus tobt.

Die persische Version
Mit R bewertet für Sprache und sexuelle Anspielungen. Laufzeit: 1 Stunde 47 Minuten. In Theatern.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2023/10/19/movies/the-persian-version-review.html?rand=21965

Rezension zu „The Pigeon Tunnel“: Denker, Spieler, Sucher, Spion
„To Kill a Tiger“-Rezension: Der Überlebende, der sich weigerte, beschämt zu werden
Tags: aus, dem, Die, ein, holpriger, Iran, persische, Rezension, version, Weg
Яндекс.Метрика