Der bildende Künstler und Performer Ari M. Roussimoff und sein Kamerateam – darunter die Kamerafrau und Regisseurin Ellen Kuras – schlichen durch die Tiefen von Manhattan, Brooklyn und Queens der 1980er Jahre und drehten einen Underground-Horrorfilm in 16-Millimeter-Schwarzweißfilm. Das, was er zusammengestellt hat, „Shadows in the City“ (1991), ist eine erstaunliche und oft mulmige Kuriosität des No-Wave-Kinos.
Diese Woche die Museum für moderne Kunst zeigt den Druck seiner Sammlung – mit dem ungepflegten Aussehen und dem verzerrten Ton – vor seiner Restaurierung. Liebhaber des New Yorker Scuzz aus dem späten 20. Jahrhundert sollten sich den Film vielleicht in seiner Originalfassung ansehen, die bis zum 11. Oktober läuft. Schließlich handelt es sich um einen Film, für den zu viel Aufräumarbeiten möglicherweise ungeeignet ist.
Die sehr lockere Geschichte des Films handelt von Paul (Craig Smith), der durch die Stadt wandert, mehrere Todesfälle in seiner Familie betrauert, Prostituierte anwirbt und über Selbstmord nachdenkt. Vom Times Square aus besucht er Lower Manhattan sowie die West- und Ostseite. Es gibt eine furchteinflößende Biker-Bar im Meatpacking-Viertel und in Alphabet City gibt es ein paar möglicherweise untote Ausgelassenheit für ihn.
Die Besetzung ist voll von Avantgarde-Künstlern. Taylor Mead, der weise Idiot der Mikrobudget-Klassiker von Ron Rice und einer von Andy Warhols Stammgästen, ist hier ein schüchternes, nasses Gehirn. Der Dokumentarfilmer Emile de Antonio spielt einen Magier. Der „Flaming Creatures“-Autor Jack Smith ist „der Geist des Todes“. Und Nick Zedd, Joe Coleman und Kembra Pfahler repräsentieren die jüngere Seite von No Wave.
Die Geschichte, so wie sie ist, lehnt sich sowohl an den experimentellen Kurzfilm „Scorpio Rising“ als auch an den klassischen B-Film „Carnival of Souls“ an. (Bruce Byron, der in „Scorpio“ auftrat, spielt hier ebenfalls eine Rolle.) Aber der Film wird hauptsächlich von einer albtraumhaften Antilogik angetrieben, die knorrige Bilder zwischen Art House und Grindhouse hervorbringt. Ein Abspann zeigt eine Widmung an Forrest J. Ackerman, den Herausgeber des Horror-Fanmagazins Famous Monsters of Filmland. Der Film könnte auch den Titel „Famous Monsters Go Downtown“ tragen.
Schatten in der Stadt
Nicht bewertet. Laufzeit: 1 Stunde 41 Minuten. In Theatern.
Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.nytimes.com/2023/10/05/movies/shadows-in-the-city-review.html?rand=21965