Kritiken

Venedig 2019: Atom Egoyans wirre Schuldgeschichte „Ehrengast“

Venedig 2019: Atom Egoyans wirre Schuldgeschichte „Ehrengast“

von Alex Billington
9. September 2019

Rezension zum Ehrengast

Was für ein seltsamer, seltsamer Film das ist. ägyptisch-kanadischer Filmemacher Atom Egoyan ist mit einem weiteren eigenartigen Spielfilm, diesem neuen Titel, erneut auf Festivals zurückgekehrt Ehrengast (das zusätzliche „u“ ist immer noch enthalten, da dies der kanadische Titel ist und dort oben britisches Englisch verwendet wird), der bei den Filmfestspielen von Venedig Premiere hatte. Der Film konzentriert sich auf eine Vater-Tochter-Beziehung und die verschiedenen Ereignisse, die sie in die Situation geführt haben, in der sie sich derzeit befinden – die Tochter ist im Gefängnis, der Vater ist einsam und frustriert. Und trotz seiner Versuche, ihre vorzeitige Freilassung zu erreichen, hat sie kein Interesse und beabsichtigt, im Gefängnis zu bleiben. Es ist eine seltsame Studie über Schuld, ihre verschiedenen Ebenen und die verschiedenen Charaktere, die damit umgehen müssen, aber sie bringt nie viel heraus. Und das Filmemachen fühlt sich so unbedeutend und unaufregend an, dass es eher rätselhaft als befriedigend ist, es anzusehen.

Die beiden Hauptfiguren von Egoyan Ehrengast sind Jim, gespielt von David Thewlisein verwitweter Vater, der als Lebensmittelkontrolleur in der Stadt arbeitet, und seine Tochter Veronica, gespielt von Laysla De Oliveira. Sie arbeitet als Musiklehrerin an einer High School und treibt das Flirten mit einer Schülerin etwas zu weit. Sie gerät in Schwierigkeiten und wird wegen einer illegalen Beziehung, die in Wirklichkeit gar nicht stattgefunden hat, ins Gefängnis geworfen. Wie das alles abläuft, ist etwas seltsam, aber es geht auch darum, den Film mitzuverfolgen und über eine Sache nachzudenken, bevor die Wahrheit irgendwann ans Licht kommt. Ihre Geschichte reicht bis in ihre Kindheit zurück, als sie beobachtete, wie ihr Vater eine Affäre mit einer anderen Frau – ihrer Klavierlehrerin – begann, während ihre Mutter krank war. Am Ende fühlt sich jeder für die Dinge, die er getan hat, schuldig, und niemand weiß wirklich, wie er sich mit sich selbst oder den turbulenten Gefühlen abfinden soll.

Es ist ziemlich offensichtlich, was Atom Egoyan mit diesem Film sagen will, wie es in der großen Rede ausdrücklich zum Ausdruck kommt. Es geht darum, wie jeder die Dinge sieht sind nicht Wenn sie wirklich da sind, sehen sie, was sie sehen wollen oder zu sehen glauben, auch wenn es nicht wahr ist. Und am Ende ruinieren sie dadurch alles. Einer ruiniert dadurch sein Leben, ein anderer ruiniert seine Beziehung, einer verletzt den anderen und am Ende geht es allen einfach schlechter als vorher. Alles nur, weil sie eine Beobachtung und eine Annahme gemacht haben und sich nie einen Moment Zeit genommen haben, einen Schritt zurückzutreten und ihren Fehler zu erkennen. Dieser Fehler ist bereits gemacht und hat daher Konsequenzen und Auswirkungen, die über den bloßen Augenblick hinaus wirken – bis weit in das Leben eines jeden Menschen hinein. Das ist die Lektion, die uns dieser Film zu vermitteln versucht, aber alles ist so offensichtlich und offensichtlich, dass es nicht sehr einprägsam oder bedeutungsvoll ist. Es ist leicht zu vergessen und weiterzumachen.

Zumindest macht es Spaß, Thewlis in seiner Rolle zu sehen, auch wenn er – wie ein Großteil des Films – sehr seltsam ist. Er zeigt eigentlich keine Emotionen und obwohl dies Teil der Figur ist, die er spielt, hält es uns davon ab, ihn zu verstehen oder als Zuschauer irgendwelche Emotionen zu spüren. Auf den ersten Blick ist es amüsant zu sehen, wie er seinen Job macht, Restaurants kritisiert und überprüft und im Namen der öffentlichen Gesundheit als großer Schiedsrichter fungiert. Aber es wird langweilig, sich von anderen Handlungssträngen zu trennen und diesen Job immer wieder zu erledigen. Und der Film wird im Laufe der Zeit immer seltsamer, trotz Egoyans Versuchen, uns eine bedeutungsvolle Geschichte zu erzählen. Es ist möglich, seinen Versuch zu würdigen und seine Argumente zu verstehen, was durch die Eindringlichkeit am Ende noch verstärkt wird, aber ansonsten hat mir der Film selbst nicht besonders gefallen. Ich bezweifle, dass viele diesen Film jemals weiterempfehlen werden, nachdem sie ihn gesehen haben.

Bewertung von Alex’ Venedig 2019: 6 von 10
Folgen Sie Alex auf Twitter – @firstshowing

Aktie

Weitere Beiträge finden: Rezension, Venedig 19

1

thespiritbo am 9. September 2019

2

DAVIDPD am 10. September 2019

Zu diesem Beitrag sind keine neuen Kommentare mehr zulässig.

Der obige Text ist eine maschinelle Übersetzung. Quelle: https://www.firstshowing.net/2019/venice-2019-atom-egoyans-muddled-story-of-guilt-guest-of-honour/?rand=21951

Venedig 2019: Die Wahrheit der Kunst in „The Burnt Orange Heresy“ in Frage stellen
TIFF 2019: „Ford gegen Ferrari“ ist der „Most Dad“-Film, der jemals für Väter gemacht wurde
Tags: Atom, Egoyans, Ehrengast, Schuldgeschichte, Venedig, wirre
Our Sponsors
157 queries in 0.961/0.961 sec, 16.57MB
Яндекс.Метрика